LTE-Tests im Detail

15. Oktober 2010, 11:03 Uhr | Willi Minnerup

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Protokoll-Tests

Scenario Wizard
Scenario Wizard

Entwickler von Protokoll-Stacks müssen sicherstellen, dass die Zustandsänderungs-Anforderungen erfüllt werden. Obwohl über die LTE-Spezifikationen die Zahl der Zustände verringert wurde, in denen sich ein Terminal befinden kann (RRC-Idle und RRC-Connected), nimmt die Zeitdauer beim Wechsel von einem in den anderen Zustand einen wesentlichen Anteil des Latenzbudgets ein, sobald Daten gesendet werden müssen.

 

Im RRC-Idle-Modus eines Geräts befinden so viele Elektronikbauteile wie möglich in einem stromsparenden Status, um eine lange Batterielebensdauer zu gewährleisten. Der Empfänger wird dabei regelmäßig aktiviert, um nach Funkrufnachrichten zu suchen. Wird eine Datenübertragung angesetzt, muss das Gerät in den Aktivmodus gebracht und sein Uplink schnell synchronisiert werden.

 

Die Möglichkeit, für jede Ebene Testszenarien erstellen zu können, erfordert eine genaue Steuerung der Testeinrichtung. Der Ablauf soll aber so einfach wie möglich vonstatten gehen, um aufwändige Lernkurven zu vermeiden. Eine grafische Testbeschreibung, wie sie zum Beispiel durch den Aeroflex 7100 Scenario Wizard bereitgestellt wird, bietet die einfachste Methode, neue Tests zu definieren.


  1. LTE-Tests im Detail
  2. Protokoll-Tests
  3. Performance-Tests
  4. Fazit

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+