Mediatek ergänzt seine Chip-Produktpalette um den Helio P10 und den Helio X20. Außerdem präsentiert der Hersteller mit den CA7-Plattformen MT7623 und MT7683 sowie dem WLAN-System-on-Chip MT7687 hoch integrierte Technologien für das Internet-of-Things (IoT).
Helio P10
Damit steht ein leistungsfähiges und hochwertiges SoC für dünne und schlanke High-End-Smartphones zur Verfügung. Der Helio P10 verfügt über eine True Octa-core 64-Bit Cortex-A53 CPU mit 2,0 GHz Taktfrequenz und eine Dual-Core 64-Bit Mali-T860 GPU mit 700 MHz. Der Helio P10 wird im dritten Quartal 2015 verfügbar sein und zum Ende des Jahres 2015 in Endgeräten zum Einsatz kommen.
Der Helio P10 ist der erste Chip der neuen P-Serie. Diese soll zukünftig in High-End-Smartphones verbaut werden und bietet leistungsfähige Modem-Technologie, die weltweit erste TrueBright Image Signal Processing (ISP) Engine für den hochempfindlichen RWWB-Bildchip und MiraVision 2.0 für eine brillante Bildwiedergabe. Zum Einsatz kommen weiterhin World-Mode-LTE-Cat. 6 Modems mit 2x20 Kanalbündelung mit bis zu 300/50 MBit/s und der aktualisierte Lastverteilungs-Algorithmus Core-Pilot 3.0. Dieser optimiert die Auslastung der heterogenen Prozessorsarchitektur so, dass der Workload von der jeweils am besten geeigneten Recheneinheit (CPU, GPU oder beiden) bewältigt wird. Ein besonderes Highlight ist die "MediaTek Visual Processing Applikation", die genauso zuverlässig wie herkömmliche Pulsoximeter oder tragbare EKG-Geräte funktioniert. Damit kann die Videokamera des Smartphones genutzt werden, um die Herzfrequenz zu messen. Ein direkter Kontakt zum menschlichen Körper ist somit nicht mehr nötig.
Jeffrey Ju, Senior Vice President bei Mediatek, sagt: "Mit der P-Serie sind OEM-Hersteller von Smartphones in der Lage, wesentlich dünnere Geräte mit dynamischen Multimedia-Fähigkeiten auf den Markt zu bringen und damit noch besser auf die Design-Wünsche ihrer Kunden einzugehen. Der Helio P10 verbindet hochentwickeltes Mobile-Computing und Multimedialeistung mit fein abgestimmter Rechenleistung und Akkulaufzeit."
Der Helio P10 ist das erste SoC von Mediatek, das im TSMC’s 28nm HPC+ Fertigungsverfahren produziert wird, womit der Stromverbrauch deutlich gesenkt wird. Im Vergleich zum 28 HPC Prozess, können (je nach Nutzungsszenario) dank verbesserten 28HPC+ Prozess sowie zahlreichen Verbesserungen bei Prozessorarchitektur und Schaltungsdesign bis zu 30 Prozent mehr Energie eingespart werden.
Dazu sagt Dr. BJ Woo, Vice President Business Development bei TSMC: "Wir freuen uns sehr darüber, dass MediaTek es geschafft hat, den weltweit ersten Smartphone-Chip im 28HPC+ Fertigungsverfahren auf den Markt zu bringen. Im Vergleich zum TSMC 28HPC-Prozess bieten die Prozessoren eine um 15 Prozent gesteigerte Rechenleistung bei gleichem Energieverbrauch bzw. eine Reduzierung des Verlustes um 50 Prozent bei gleichbleibender Taktfrequenz. Dank des Einsatzes der bahnbrechenden 28HPC+ Technologie und der Zusammenarbeit mit MediaTek beim Prozess-Design, sind wir uns sicher, dass das taiwanesische Unternehmen eine Reihe neuer Produkte ermöglichen wird, die den Kunden weltweit zu Gute kommen."
Wie die gesamte Produktlinie der Helio SoCs, wird auch der Helio P10 mit einer Reihe von erstklassigen Multimedia-Features aufwarten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer fortschrittlicheren Display-Technologie, ausgebauten Kamera-Einstellungen sowie HiFi-Audio. Damit erweitert der Helio P10 die Funktionsvielfalt der meist genutzten Features heutiger Smartphones:
Erste Samples des Mediatek Helio P10 sind im dritten Quartal 2015 verfügbar. In Endgräten wird der Prozessor voraussichtlich Ende des Jahres 2015 erhältlich sein.