Teamviewer stellt KI-Agenten für autonome IT-Diagnose vor
Teamviewer hat mit „Tia“ eine neue KI-basierte Lösung für den IT-Support vorgestellt. Damit sollen Störungen proaktiv erkannt und automatisch gelöst werden.
Auf der Veranstaltung Microsoft Ignite hat Teamviewer seinen neuen KI-Agenten „Tia“ vorgestellt. Tia sei laut eigenen Angaben vollständig in die Plattform Teamviewer One integriert.
Die Lösung könne demnach IT-Probleme automatisch erkennen, diagnostizieren und innerhalb definierter Richtlinien selbstständig beheben. So analysiere der Agent laufend Geräte - und Sitzungsdaten auf mögliche Störungen hin. Wiederkehrende Themen, wie zum Beispiel Fehler beim Login oder Konfiguartionsprobleme, könne Tia nach definierten Richtlinien automatisch lösen. Handelt es sich um komplexere Fälle, werden diese unter Aufsicht der IT gelöst.
Mei Dent, Chief Product and Technology Officer bei Teamviewer, erläutert: „Die Zukunft der IT ist von KI-Agenten geprägt. Smarte, verantwortungsbewusst designte Systeme lernen selbstständig aus dem Kontext und können so die Produktivität spürbar steigern.“ Laut einer Teamviewer-Studie verlieren 76 Prozent der Befragten monatlich mehr als einen Arbeitstag durch technische Probleme. Hier soll Tia greifen und Ausfallzeiten verkürzen.
Tia ist ein Bestandteil von Teamviewers Vision für Autonomous Endpoint Management (AEM) und basiert auf einem Multi-Agenten-Framework: Spezialisierte Agenten für Performance, Konnektivität, Anwendungssupport und Account-Management tauschen Informationen aus und erweitern die Diagnose- und Handlungskapazitäten des Systems.