Der weltweite Bedarf nach neuen Rechenzentren steigt weiter. Gleichzeitig ist die Modernisierungswelle bestehender Rechenzentren in vollem Gang.
Im einem Rechenzentrum (RZ) werden die schnellsten Protokolle eingesetzt, ob nun 10-Gigabit-Ethernet, Infiniband oder Fiberchannel mit 20 GBit/s. Dadurch hat sich auf globaler Ebene die Mehrfasertechnologie auf Basis der MT-Technik (Multi-Termination) durchgesetzt. Der Grund ist die Kombination aus vorkonfektionierten Produkten, einfache Skalierbarkeit sowie eine hohe Packungsdichte, die ideal die Anforderungen im RZ abdecken.
Da der Energiebedarf eines RZ der kritischste Punkt von allen Anforderungen ist, hat dort die LWL-Technik ein großes Potenzial gegenüber der Kupfertechnik. Und die Zukunft ist viel versprechend, da die parallele Übertragung mit Mehrfaser-LWLSchnittstellen eine sehr geringe Energieaufnahme pro Port erreicht. Das ist vor allem für zukünftige Dienste wie 40/100 GBit/s interessant, da diese aller Voraussicht nach mit Multimode-Lichtwellenleiter nur in Mehrfaser-Technologie realisiert werden.
Parallel sind auch neue passive LWL-Verkabelungskomponenten mit verbesserten optischen Werten erforderlich. So wird etwa 10-Gigabit-Ethernet SR (Short Range) über eine durchgehende Netzwerk-Verkabelung vom Gebäudehauptverteiler zum Geräteanschluss gewährleistet. Der Grund: Dabei können nur sehr geringe Dämpfungen toleriert werden. Tyco Electronics hat eine neue Generation von MPO-Hardware (Multifiber Push On) entwickelt und auf der Cebit 2008 vorgestellt. Die AMP-Netconnect-MP-Optimate-Hardware ermöglicht neue Freiheiten bei der Planung und Implementierung von 40 und 100 GBit/s. Die MT-Technologie wird dabei in den nächsten Jahren eine führende Rolle einnehmen. Wenn dann 12- oder 24-Faser-Transceiver auf dem Markt sind, ist auch das Thema „Green IT“ nicht nur eine Luftblase. Durch eine geringe Energieaufnahme pro Port und mehr Verbindungen pro Kanal sind Einsparungen möglich. (CK)
Autor
Thorsten Punke ist Programm Manager Data Center und Office Netzwerke für EMEA bei Tyco Electronics AMP.