Zentral steuerbare Digital-Signage-Lösungen ermöglichen eine dynamische, zielgruppengenaue Ansprache und Interaktion. Das macht sie für den Einsatz in der Unternehmenskommunikation ebenso interessant wie für die Umsetzung neuer, flexibler Bürokonzepte.
Digital Signage kennt man bisher vor allem in Form der großen Displays in Flughäfen, Bahnhöfen oder in Einkaufspassagen. Mit Bewegtbildern in HD- und UHD-Qualität ziehen sie die Blicke der Passanten auf sich. Aber auch in den Empfangsbereichen großer Unternehmen hält die neue Technologie bereits Einzug: Hochmoderne Videowalls und Displaysysteme sind durchaus ein Statement und beeindrucken die Besucher. Doch Digital Signage bietet nicht nur aufmerksamkeitsstarke Bewegtbilder:
So informieren Unternehmen ihre Besucher im Empfangsbereich nicht nur über Produkte und Leistungen, zusätzlich zu eigenen Informationen lassen sich auch externe News-Feeds und relevante Branchen-Updates über die Displays einbinden. Weitere Informationen können über interaktive Abfragen bereitgestellt werden. Und auch über den Empfangsbereich hinaus eröffnen sich mit Digital-Signage-Lösungen spannende Möglichkeiten.
In der internen Unternehmenskommunikation haben betriebsinterne Aushänge nach wie vor ihren Platz. Über die Hälfte der befragten Corporate-Communications-Verantwortlichen gab in einer aktuellen Erhebung an, das Schwarze Brett als Kommunikationsmedium zu nutzen und fast ebenso viele stuften diesen Kanal als wichtig bis sehr wichtig ein. Ersetzt man die herkömmlichen Papieraushänge durch eine Digital-Signage-Lösung, wird nicht nur eine höhere Aufmerksamkeit der Mitarbeiter erreicht, die ausgespielten Inhalte können auch genau auf den Standort oder die Geschäftseinheit zugeschnitten werden. Über Split Screens lassen sich Inhalte kombinieren, zum Beispiel News aus der Zentrale, lokale und standortspezifische Informationen, Wettervorhersagen, Hinweise auf Events, ergänzt durch Feeds von Social Networks oder internen Blogs. Das (Social) Intranet – von über 85 Prozent der in der Studie befragten Kommunikationsverantwortlichen als wichtig bis sehr wichtig bewertet – wird dadurch sinnvoll ergänzt, denn auch auch Mitarbeiter ohne Computerarbeitsplatz bleiben so auf dem neuesten Stand.
Eine zentrale Steuerung gewährleistet, dass stets aktueller, für den jeweiligen Standort relevanter Content ausgespielt wird, während gleichzeitig grundlegende Informationen wie Hinweise zum Verhalten im Brandfall oder Sicherheitshinweise dauerhaft sichtbar bleiben. Das ist besonders in den Produktionshallen wichtig, um Arbeitsunfälle zu vermeiden. Verblasste Schilder oder schwer lesbare Formulare sind dort keine Seltenheit. Über Displays sind Sicherheitsaushänge, aber auch Bedienungs- und Montageanleitungen, Schichtpläne und Auftragsinformationen deutlich lesbar und stets aktuell.