Für 200 Testnutzer wird heute schon Wirklichkeit, was ab 2010 bundesweit für alle Fahrgäste zur Verfügung stehen soll: Touch&Travel – das E-Ticket-System der Deutschen Bahn und Vodafone.
In einem Feldversuch testen beide Unternehmen gemeinsam mit weiteren Partnern in einem Teilnetz der Berliner S-Bahn, im Potsdamer Nahverkehr und auf der ICE-Strecke Berlin-Hannover die neue Technologie.
Mit dem System Touch&Travel wird das Mobiltelefon zur Fahrkarte. Einfach und schnell soll sich der Reisende mit seinem Handy an- und nach Erreichen seines Reiseziels wieder abmelden. Dazu werden alle Bahnhöfe und Haltestellen mit so genannten Touchpoints ausgestattet. Nach Fahrtende werden die gefahrene Strecke und der Fahrpreis berechnet. Der Kunde erhält turnusmäßig eine übersichtliche Abrechnung über seine Fahrten.
„Wir setzen unseren Wachstumskurs im Personenverkehr fort und machen das Bahnfahren immer einfacher. Nur so gewinnen wir gerade auch junge Leute für unsere Angebote“, sagte Hartmut Mehdorn, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG. „Mit Touch&Travel bieten wir zusammen mit Vodafone eine bundesweite Lösung für das E-Ticket an, die allen anderen Verkehrsunternehmen offen steht und dem Kunden ein einheitliches Verfahren bietet.“ Ein Flickenteppich der unterschiedlichen Technologien soll somit vermieden werden.
„Das Handy ist heute neben Schlüssel und Geldbörse der wichtigste Begleiter, wenn man das Haus verlässt. Ich bin fest davon überzeugt, dass das Handy zunehmend auch zum Bezahlen und als Ausweis genutzt wird“, sagte Friedrich Joussen, Vorsitzender der Geschäftsführung von Vodafone Deutschland.
Deutsche Bahn, 10785 Berlin, www.db.de
Vodafone, 40547 Düsseldorf, Telefon: (0211) 21690, www.vodafone.de