Zum Inhalt springen
Hallo »Cloudya«

Verfügbarkeit und Preismodell

Autor:Lars Bube • 25.10.2018 • ca. 1:00 Min

Cloudya verknüpft die Kommunikationsgeräte und -Anforderungen moderner Unternehmen auf einer intuitiv nutzbaren Oberfläche
Cloudya verknüpft die Kommunikationsgeräte und -Anforderungen moderner Unternehmen auf einer intuitiv nutzbaren Oberfläche
© Lars Bube / ICT CHANNEL

Für die Partner bietet Cloudya nicht nur ein weiteres gutes Argument im Vertrieb von Nfon, sondern darüber hinaus auch Service-Potenzial, etwa bei der Einrichtung von einzelnen Features wie den Anrufweiterleitungen oder Konferenzoptionen, gerade bei größeren Kunden. Auch das Bezahlmodell von Cloudya hat Nfon denkbar einfach und europaweit einheitlich gestaltet. Hier gibt es einerseits den günstigen Tarif »Business Standard«, zu dem bei Bedarf zusätzlich noch die Mobility Option gebucht werden kann. Für intensive Nutzer stellt das Paket »Business Premium« alle Möglichkeiten inklusive bis zu neun Deskphones, Mobility Option und »Neorecording Basic« bereit.

»Wir setzen mit Cloudya ein Zeichen im europäischen Markt und legen den Grundstein für eine dynamische und konstante Weiterentwicklung auf dem Weg zu umfassenden UCaaS-Angeboten der Nfon AG«, sieht Nfon-CEO Hans Szymanski die neue Lösung als wichtigen Meilenstein und USP für sein Unternehmen. Ob sich das Unternehmen damit tatsächlich gegen die etablierte Konkurrenz durchsetzen kann, wird sich zeigen. Auf jeden Fall aber können Nfon und seine Partner den Kunden damit einen echten Mehrwert zur Produktivitätssteigerung in ihrem Business-Alltag bieten.

Der offizielle Startschuss für Cloudya erfolgt am 1. November 2018 für Google Chrome. Bis Anfang Februar 2019 will Nfon dann sukzessive auch die Browser-Versionen für Apple Safari und Mozilla Firefox, die Mobile-Apps für iOS (ab 10.0) und Android (ab 7.0) sowie die Desktop-Apps für MacOS (ab 10.12) und Windows 10 folgen.