Unternehmen sollten Innovationen schnell einführen können. Dabei müssen IT-Infrastrukturen in der Lage sein, die neuen Technologien zu integrieren und gleichzeitig wichtige Altsysteme zu unterstützen. Red Hat fördert mit neuen Funktionen von Ansible die Unternehmens- und Netzwerkautomation.
"Kunden interessieren sich für stabile und zuverlässige Automatisierungstechnologien, um deren leistungsstarke Funktionen unternehmensweit einsetzen zu können. Da sich immer mehr Automatisierungsimplementierungen direkt auf geschäftskritische Anwendungen und Umgebungen auswirken, steigen die Anforderungen an Sicherheit, Support und Stabilität. Mit der Erweiterung unseres Portfolios um Red Hat Ansible Engine und Ansible Engine for Network Automation wollen wir den Bedarf der Unternehmen nach einer verlässlichen Einführung dieser Technologien abdecken", so Joe Fitzgerald, Vice President, Management, Red Hat. Die Ansible-Innovationen sollen Unternehmen somit unterstützen, die Leistungsfähigkeit der Automatisierung unternehmensweit – vom IT-Betrieb über die Entwicklung bis hin zur Netzwerkverwaltung – zu nutzen.
Red Hat Ansible Engine
Durch die Automatisierung mit Ansible können Entwickler und der IT-Betrieb, Anwendungen, IT-Services und Umgebungen einfacher und schneller implementieren. Sie sind damit in der Lage, durch die Automatisierung von Routinetätigkeiten Barrieren zwischen IT-Teams abzubauen. Mit Ansible Engine stellt Red Hat ein Angebot vor, das erstmals die Open-Source-Ansible-Automatisierungstechnologie unterstützt. Während die Upstream-Ansible-Community für schnelle Innovationen bekannt ist, benötigen viele Unternehmen einen sicheren, stabilen und zuverlässigen Ansatz. Mit Ansible Engine können Unternehmen auf die Werkzeuge und Innovationen der zugrunde liegenden Ansible-Technologie in einer vertrauenswürdigen, unternehmensgerechten Weise zugreifen.
Die wichtigsten Features von Ansible Engine sind:
Red Hat Ansible Engine ist auch zusammen mit dem neuen Networking Add-On erhältlich, das hilft, eine kritische Komponente aktueller IT-Infrastrukturen zu adressieren. Mit der Netzwerkautomatisierung können IT-Abteilungen jetzt vollständig supportete Ansible-Module verwenden, die im eigenen Haus für viele gängige Netzwerkgeräte entwickelt und gewartet werden. Red Hat Ansible Engine beinhaltet volle Engineering-Unterstützung für die folgenden netzwerkspezifischen Module: Arista (EOS), Cisco (IOS, IOS-XR, NX-OS), Juniper (Junos OS), Open vSwitch, VyOS
Red Hat Ansible Tower 3.2
Mit der Einführung von Ansible steigt die Anforderung, IT-Automatisierung zu steuern, zu managen und effektiv zu skalieren. Ansible Tower hilft IT-Teams dabei, automatisierte Systeme effizienter zu verwalten und mehrstufige Anwendungsszenarien zu optimieren, während zusätzliche Kontroll-, Sicherheits- und Delegationsfunktionen hinzugefügt werden.
Red Hat Ansible Tower 3.2 enthält mehrere neue und verbesserte Funktionen:
Red Hat Ansible Tower 3.2 ist laut Hersteller die erste Version, die auf dem Open-Source-AWX-Projekt basiert. Bei dem von Red Hat unterstützten Open-Source-Community-Projekt können Anwender neue Features und Funktionen einbringen, um Innovationen in Ansible Tower voranzutreiben.