Schutz vor Hacker-Angriffen durch Bot-Netze

12. September 2008, 0:00 Uhr | funkschau sammeluser

BT hat sein Service-Angebot zur Überwachung von Unternehmensnetzwerken erweitert und bietet seinen Kunden nach eigenen Angaben einen verbesserten Schutz gegen die zunehmende Gefährdung durch so genannte Bot-Netze (Botnets) an.

Dr. Frank Kedziur, Leiter der Abteilung für Business Continuity, Security & Governance bei BT Germany: „Einschätzungen in der Branche besagen, dass an einem normalen Arbeitstag mehr als sieben Millionen separater Bot-Attacken auftreten.”œ
Dr. Frank Kedziur, Leiter der Abteilung für Business Continuity, Security & Governance bei BT Germany: „Einschätzungen in der Branche besagen, dass an einem normalen Arbeitstag mehr als sieben Millionen separater Bot-Attacken auftreten.“
© BT

Der weltweit verfügbare „Event Monitoring and Correlation“-Service des Netzwerk- und ITDienstleisters erkennt mithilfe eines neuartigen Analysemechanismus, welche Server im Netzwerk bereits von einem Bot-Netz kontrolliert werden. Im Ernstfall unterstützt BT seine Kunden außerdem bei der Eingrenzung und Behebung des Schadens.

Bot-Netze sind eingeschleuste, ferngesteuerte Schadprogramme, die ein erhebliches Sicherheitsrisiko für Unternehmen darstellen, da sie vorrangig für kriminelle Handlungen genutzt werden. Dabei wird ein Unternehmen nicht nur durch den Missbrauch von geschäftlichen oder persönlichen Daten gefährdet, sondern könnte im Zweifel auch für kriminelle Handlungen, die von seinen infizierten Netzwerken ausgehen, haftbar gemacht werden.

Da die Bots jedoch in jedem Fall kommunizieren müssen und auf diese Weise auch Datenverkehr an der Firewall verursachen, hat die Managed Security Solutions Group von BT ihren Service um die Fähigkeit erweitert, Bots durch Überwachung und Analyse dieses Datenverkehrs zu erkennen. Für Kunden, die den weltweit verfügbaren „Event Monitoring and Correlation“-Service von BT bereits nutzen, stellt die Erweiterung einen erheblichen Mehrwert dar. Sie sparen sich damit zusätzliche Ausgaben für die Infrastruktur. So sie etwa keine zusätzlichen Erkennungstechnologien oder IDPS (Intrusion Detecion and Prevention Systems)-Funktionen im Netzwerk einrichten. Der Datenverkehr an der Firewall wird in den BT Security Operations Centern erfasst und im Hinblick auf die für Bot-Kommunikation typischen Aktivitätsmuster überprüft.

BT Germany, 80339 München, Telefon: (089) 2600 8295, www.bt.com


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+