Zum Inhalt springen
Von Akkufressern und Stromsparwundern

So schlagen sich die 30 Top-Smartphones im Ausdauertest

Moderne Smartphones bringen immer mehr Möglichkeiten mit, von Touchscreens über Navi bis Internet und Multimedia ist alles an Bord – was ordentlich Akkuleistung zieht. 30 Top-Smartphones mussten deshalb in unserem Ausdauertest beweisen, wie lange sie im Einsatz wirklich durchhalten.

Autor: Redaktion connect-professional • 28.4.2011 • ca. 1:00 Min

Du telefonierst wie Akku leer: Die Unterschiede in den Laufzeiten moderner Smartphones sind enorm, wie unser Test zeigt.
Inhalt
  1. So schlagen sich die 30 Top-Smartphones im Ausdauertest
  2. Die typischen Werte

Beim Umstieg von einem Handy auf ein Smartphone kann man recht anschaulich erfahren, wieviel Technik in so einem kleinen Wunderwerk stecken kann. Denn all die Technik, ob großer Touchscreen, die zahlreichen Funkmodule, Software oder Push-Dienste für Nachrichten, all das braucht Strom. Und so kann es schnell passieren, dass das Mobilfunkgerät nicht mehr wie früher einmal die Woche, sondern täglich an die Steckdose muss. Wir haben uns im Folgenden die 30 besten Smartphones aus der Bestenliste unserer Schwesterzeitschrift connect angeschaut und verraten, welche genügsam sind und mit welchen Kandidaten Sie kaum über einen Tag kommen.

So wird die Ausdauer gemessen

Für die Ausdauermessung verwendet connect folgende Formel: Betriebszeit des Smartphones ist gleich Akkukapazität geteilt durch Stromverbrauch. Diese beiden Variablen werden getrennt ermittelt.

Vor der Messung der Kapazität, also des Speichervermögens, wird der Akku zuerst mehrfach ge- und entladen. Dadurch erreicht er seine optimale Leistung. Erst dann wird die eigentliche Messung vorgenommen. Danach wird der Stromverbrauch des Smartphones in verschiedenen Betriebszuständen gemessen. Beispielsweise während eines Telefonats. Die Gesprächszeit wird getrennt nach GSM- und UMTS-Betrieb bestimmt.

Zusätzlich wird der Strom bei eingeschaltetem Display gemessen. Aus den Strömen und der Akkukapazität errechnet connect die typische Ausdauer. Als typisch gilt dabei ein Mix aus verschiednen Anwendungen wie Telefonie, Internet und sonstiger Nutzung. Die typische Ausdauer ist somit ein Maß für die Betriebszeit, die ein normaler Nutzer im täglichen Gebrauch erwarten darf. Und damit bei Smartphones der wichtigste Ausdauerwert überhaupt.