Tektronix präsentiert 100-GSamples/s-Echtzeit-Oszilloskop

26. Oktober 2010, 11:30 Uhr | Willi Minnerup

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Geringes Eigenrauschen

Bei jedem Digitaloszilloskop gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen der Abtastrate und dem Eigenrauschen. Eine hohe Abtastrate geht mit weniger Rauschen einher, was wiederum mehr Spanne für den Benutzer bedeutet. Ein umfangreicher Vergleichstest hat ergeben, dass die DPO/DSA/MSO-70000-C-Serien im 100-GSamples/s-Betrieb bis zu 20 Prozent weniger Rauschen generieren als dieselben Instrumente bei 50 GSamples/s.

 

Die Oszilloskope der DPO/DSA/MSO-70000-C-Serien verfügen über die benötigte Bandbreite und die erforderlichen Abtastraten zur Fehlerbehebung bei seriellen Datensignalen bis 12 GBit/s auf allen Kanälen gleichzeitig. Sie sind damit ideal für Mehrkanalanwendungen, wie PCI Express 3, Sata 6 GBit/s, Superspeed USB, HDMI, Display-Port und 10-GB-Ethernet, geeignet. Der Fast-Acq-Erfassungsmodus bietet eine Erfassungsrate von über 300.000 Signalen pro Sekunde – etwa 100mal mehr als bei vergleichbaren Konkurrenzmodellen – und ermöglicht dadurch sowohl kritisch wichtige Einblicke in das Signalverhalten als auch eine eingehende Analyse.


  1. Tektronix präsentiert 100-GSamples/s-Echtzeit-Oszilloskop
  2. Geringes Eigenrauschen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+