Telekom: Erster LTE-Standort in Mecklenburg-Vorpommern

12. Januar 2011, 9:51 Uhr | Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die Breitbandkoordinierungsstelle

"Um unterversorgte Gemeinden und die Netzbetreiber bei der Beseitigung der ‚weißen’ Flecken und bei der Realisierung der Investitionen zu unterstützen, wurde auf Initiative der Landesregierung beim Zweckverband „Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern“ eine Breitbandkoordinierungsstelle eingerichtet. Die Kosten für die Betreibung der Breitbandkoordinierungsstelle werden maßgeblich vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus sowie dem Innenministerium getragen. Durch diese diese bundesweit anerkannte und Maßstäbe setzende Organisation konnte in den beiden zurückliegenden Jahren viel erreicht werden", betont der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Till Backhaus. "Bei der Breitbandkoordinierungsstelle des Landes sind bisher fast 30.000 Bedarfsmeldungen für Breitbandanschlüsse eingegangen. Für die Förderung von 194 Breitbandprojekten in ländlichen Kommunen - von denen die Deutsche Telekom rund 75 Porzent umsetzt - wurden bisher 10,9 Mio. € durch das Land ausgereicht. Damit konnten rund 13.100 private Haushalte und 6.200 Gewerbetreibende mit Breitbandanschlüssen versorgt werden können. Das sind zwei Drittel der Bedarfsmeldungen. Damit hat Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich zu anderen Bundesländern in kurzer Zeit einen sehr guten Stand erreicht."


  1. Telekom: Erster LTE-Standort in Mecklenburg-Vorpommern
  2. Die Breitbandkoordinierungsstelle
  3. Über LTE

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+