Wer weiß schon, welchen Umweg die gesendeten Daten auf dem Weg zum Empfänger nehmen? Wer auf Nummer sicher gehen will, kann E-Mails selbst auf dem Rechner oder dem mobilen Endgerät verschlüsseln. Dazu geeignet sind Standardverfahren wie S/MIME und PGP (Pretty Good Privacy). Den Beteiligten stehen dabei zwei Schlüssel zur Verfügung: mit dem öffentlichen, den beide kennen, wird die Nachricht kodiert. Zu lesen ist sie allerdings nur mit dem privaten Schlüssel, den nur der Empfänger kennt. Eine digitale Signatur verrät die wahre Identität des Absenders.