Bitkom ermittelt gute Stimmung im ITK-Markt. Die Stimmung im deutschen ITK-Markt sei gut, teilt der Bundesverband Bitkom mit: 74 Prozent der Unternehmen erwarten 2005 steigende Umsätze. 46 Prozent wollen neue Arbeitsplätze schaffen.
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) sieht seine Wachstumsprognosen von 3,4 Prozent auf 136 Milliarden Euro für das kommende Jahr bestätigt. Basis dafür bildet das aktuelle Branchenbarometer. Demnach erwarten 74 Prozent der ITK-Unternehmen im kommenden Jahr steigende Umsätze, 37 Prozent davon sogar Umsatzsteigerungen von mehr als fünf Prozent. Weitere 15,5 Prozent der Firmen, die an der aktuellen Umfrage teilgenommen haben, gehen von stabilen Erlösen aus.
»Die ITK-Branche wird wieder zum Zugpferd für die Gesamtwirtschaft«, sagt Bitkom-Präsident Willi Berchtold. Einen positiven Effekt werde der Umsatzanstieg auf die Mitarbeiterzahl haben. Berchtold erwartet bei vielen Unternehmen Neueinstellungen. 46 Prozent der Firmen wollen im kommenden Jahr neue Jobs schaffen, 42 rechnen mit stabilen Mitarbeiterzahlen und nur zwölf Prozent sprechen von Arbeitsplatzabbau.
Mit Nachdruck appelliert der Bitkom an die Bundesregierung, die ITK-Industrie »nun nicht mit zusätzlichen Abgaben zu belasten«. Ein Beispiel dafür sei das Urheberrecht. Schon heute würden die ITK-Unternehmen pauschale Abgaben zahlen für CD-Brenner, DVD-Brenner, MP3-Player oder auch Kopierer. Deshalb sei es nicht hinnehmbar, dass die Bundesregierung an einem neuen Gesetz arbeite, das die Abgabe auf zahlreiche Geräte ausdehnen soll, darunter PCs und Drucker. »Die Abgabenlast für Industrie und Verbraucher würde sich nach diesem Entwurf mindestens verdoppeln und viele innovative Produkte für den Kunden teurer werden. Das gefährdet unser Wachstum«, warnt Berchtold.