Digitale DVB-T-Technik: Spannendes Fernseh-Programm. Mit dem Einzug des terrestrischen, digitalen Antennenfernsehens DVB-T haben ITK-Reseller gute Chancen, dem klassischen UE-Fachhandel dessen Expertise in Sachen Fernsehanschluss, Video & Co. streitig zu machen.
Die Anfang November neu zugeschalteten Empfangsgebiete im Norden und Westen Deutschlands mit zusammen rund 20 Millionen Einwohnern sorgen für rapide steigende Zahlen bei den Nutzern des digitalen Antennenfernsehens ? natürlich auch bedingt dadurch, dass die alten, analogen Antennensignale zeitnah abgestellt werden. Ein Blick auf die Verkaufszahlen im dritten Quartal des vergangenen Jahres unterstreicht den Run auf DVB-T: Nach einer Untersuchung des Fachverbandes Consumer Electronics im ZVEI wurden allein in diesem Zeitraum rund 600.000 Geräte abgesetzt. Der hohe Absatz legt den Verdacht nahe, dass nicht nur bisherige »Antennen-Gucker«, sondern auch Kabelfernseh- und Satelliten-Nutzer auf das kostenfreie DVB-T-Programm umsteigen.
Zum Jahresende 2004 dürften damit nach Schätzungen rund 1,4 Millionen DVB-T-Boxen für das »Überall-Fernsehen« in den deutschen Haushalten vorhanden sein. Auch 2005 wird das DVB-T-Netz in Deutschland weiter ausgebaut: Anfang Mai kommen zunächst die Regionen Halle/Leipzig und Erfurt/Weimar dazu ? allerdings nur mit den Programmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ? und am Ende des Wonnemonats folgt Bayern mit den Ballungsräumen München/Südbayern und Nürnberg.
Das Produktangebot ist insbesondere im Bereich der Receiver kaum noch überschaubar: Rund drei Dutzend Hersteller bieten über 60 verschiedene Modelle an. Die Set-Top-Boxen kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein Fernseher noch nicht serienmäßig für DVB-T gerüstet ist, was abgesehen von wenigen, aktuellen Top-Modellen kaum der Fall ist. Zwar bieten einige TV-Geräte-Hersteller Nachrüstsätze für ihre TV-Geräte an, doch die Anschaffung der externen Box ist für viele Verbraucher die einfachere Option. Von Astro kommt zum Beispiel das Modell »ASR 330«. Der Hersteller hat darüber hinaus auch Antennen und Verstärker für die Hausantenne im Programm. Kathrein hat ebenfalls eine umfangreiche DVB-T-Produktpalette, unter anderem den Receiver »UFE 370/San«.
Für Kunden, die mehr als den reinen TV-Empfang wünschen, kann der Händler hochwertige Lösungen »made in Germany« empfehlen: Mit eingebauter Festplatte (40-80 GB) ausgestattet ist der »Digi Corder T1« von Technisat. Mit Hilfe der Timeshift-Funktion des Gerätes lassen sich Fernseh-Sendungen aufzeichnen und zeitversetzt anschauen. Technisat Digital hat die Receiver für das digitale terrestrische Fernsehen in seinem Forschungs- und Entwicklungszentrum in Dresden entwickelt. Produziert wird die Ware in Schöneck im sächsischen Vogtland und in Staßfurt in Sachsen-Anhalt. Die Preise für Geräte mit eingebauter Festplatte liegen jedoch noch deutlich über den einfachen Receivern: Sie bewegen sich derzeit bei rund 300 Euro, während einfache Receiver im Retail bereits für 70 Euro (Endkunden) angepriesen werden.
Alternativ zum Fernseher lässt sich auch der Computer für DVB-T rüsten. So bietet etwa Terratec Electronic mit der »Cinergy 1200 DVB-T« eine entsprechende Karte an, die ebenfalls das zeitversetzte Fernsehen ermöglicht. Hauppauge kontert mit »Win TV Nova-T«, die ebenfalls mit Timeshift-Funktion ausgestattet ist. Die mitgelieferte Software unterstützt digitales Videorecording im MPEG-2-Format. Speziell für Macintosh-Nutzer bietet die Münchner Elgato Systems die Lösung »Eye TV« an. Mittels PC-Card und Mini-Antenne ist sogar am Notebook Fernsehempfang ? und Aufzeichnung ? möglich. Elgato vermarktet hier mit dem »Easy Watch Mobilset« eine Lösung für PC und Mac.
Da längst nicht mehr jedes Gebäude über eine konventionelle Hausantenne verfügt, sollten Reseller auch Antennen-Zubehör bieten können. Vom Zubehör-Riesen Hama kommt zum Beispiel eine DVB-T-Antenne mit dem Namen »Butterfly«. Wie der Name erahnen lässt, ist das Gerät besonders leicht. Es lässt sich mittels eines Klebestreifens auf der Rückseite an jeder glatten Oberfläche befestigen ? auch an Flachbildschirmen. Ganz aus der Wohnung verbannen lässt sich die Outdoor-Antenne »SL DAA-100« von Lorenzen Communication, die sich nicht nur für die Installation auf dem Balkon, sondern auch für den Einsatz im Garten oder auf dem Campingplatz eignet.
Die derzeit große Nachfrage insbesondere nach einfachen Stand-alone-Lösungen bestätigt auch die Distribution. Die Langener COS AG verkauft besonders erfolgreich die preiswerten Einsteiger-Lösungen von Mustek, darunter mit dem Modell »DVB-T 202« eine Kombination aus Receiver und DVD-Player. Großer Beliebtheit erfreut sich auch die von COS exklusiv vertriebene Marke Radix. Im gehobenen Segment empfiehlt das Unternehmen hingegen die Modelle von Technisat. »Zunehmender Nachfrage erfreuen sich Geräte mit eingebauter Festplatte«, erläutert Ina Scherbaum, Leiterin der Business Unit Unterhaltungselektronik bei COS. Für Endkunden, die nicht nur die Speicherung auf der Harddisk, sondern gelegentlich auch eine gebrannte DVD von aufgenommenen Sendungen wünschen, empfiehlt die Produktexpertin hingegen zwei Geräte: Einen kombinierten Festplattenrecorder mit DVD-Brenner, dazu einen DVB-T-Receiver. Geräte, die alle drei Funktionen integrieren, sind derzeit noch nicht erhältlich.
Der Einstieg in die DVB-T-Vermarktung dürfte keinem ITK- Händler schwer fallen: Die Standalone-Geräte können selbst technisch weniger versierte Käufer problemlos in Betrieb nehmen. Geht es um Modelle mit Festplatte oder Varianten für den PC, dürfte die große Masse der ITK-Fachhändler gegenüber klassischen UE-Händlern mit erheblich mehr Fachwissen auftrumpfen können: Themen wie Festplattenspeicher und die Datenübertragung über USB 2.0 sind für viele UE-Reseller noch technisches Neuland.
_____________________________________________
Deutsche TV-Plattform e.V.
c/o ZVEI
Stresemannallee 19, D-60596 Frankfurt/M.
Tel. 069 6302-229, Fax 069 6302-361
www.tv-plattform.de