Erfolgreiche Security-Anbieter. In diesen Tagen Blick so mancher mit einem Kater auf die jüngste Vergangenheit zurück. Ganz anders dagegen die meisten Anbieter von IT-Sicherheit. Für sie bringt der Bilanzabschluss für das vergangene Jahr im wahrsten Sinne des Wortes »Tolle Tage« mit sich. Besonders erfolgreich: Norman Data Defense, Secure Computing und Internet Security Systems.
Der norwegische Antivirenspezialist Norman ASA konnte seine Wachstumsrate im Jahr 2004 verdoppeln: In der vorläufigen Bilanz stehen Bruttoeinkünfte von rund 26,6 Millionen Euro, 17 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch in Deutschland kann Norman-Chef Stefan Angerer ein anhaltendes Wachstum berichten: Die erreichte Umsatzsteigerung von mehr als 38 Prozent hierzulande lässt auch für das Jahr 2005 positive Zahlen erwarten. Wesentlich beigetragen haben zu diesem Erfolg die Vertriebspartner der Norweger: Ihre Anzahl konnte in Deutschland 2004 um 48 Prozent erhöht werden.
Auch Secure Computing verdankt seinen Erfolg hauptsächlich den Partnern, wie John McNulty, Chairman, President und Chief Executive Officer von Secure Computing betont: »Unser Wachstum im letzten Quartal erstreckt sich über alle Regionen und Branchen. Darüber hinaus bauten wir im letzten Jahr erfolgreich unser Channel-Programm aus«. Der Sicherheitsspezialist erreichte im vierten Quartal 2004 einen Umsatz von 25,5 Millionen US-Dollar, 11 Prozent mehr als Vergleichsquartal 2003. Die Einnahmen des gesamten Geschäftsjahres 2004 belaufen sich somit auf 93,4 Millionen Dollar, der Nettogewinn lag bei 12,8 Millionen Dollar. Auch darüber dürfte sich McNulty freuen, sind das doch 38 Prozent mehr als im Vorjahr.
Auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2004 blickt auch Internet Security Systems zurück: Der Anbieter erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 290 Millionen US-Dollar, 18 Prozent mehr als im Geschäftsjahr 2003. Noch besser sieht es beim Netto-Gewinn aus: Verglichen mit dem Geschäftsergebnis 2003 konnte er sogar um 33,2 Prozent gesteigert werden. Viel davon wurde im vierten Quartal 2004 erzielt, da konnte ISS den Netto-Gewinn gegenüber dem Vorjahresquartal sogar mehr als verdoppeln: Statt rund 4,5 blieben etwas mehr als neun Millionen Dolar übrig. Entsprechend zuversichtlich blickt das Unternehmen daher auch in die nahe Zukunft: Für das Geschäftsjahr 2005 erwartet man einen Umsatz zwischen 325 und 335 Millionen US-Dollar.