KLE strafft Distribution. Hersteller und Distributor Krystaltech Lynx Europe plant trotz zufrieden stellender Geschäftszahlen tief greifende Einschnitte: Während die Marken »Lynx« und »Cebop« gestärkt werden sollen, kommt in der Distribution jeder Bereich auf den Prüfstand. Es wird Entlassungen geben.
KLE habe einfach keinen Spielraum mehr, um Kosten zu sparen, ohne den Personalbestand abzubauen, erfuhr CRN auf Nachfrage. Betroffen davon ist vor allem die Distributionssparte Krystaltech des Reutlinger Unternehmens, denn in der Komponentendistribution sieht sich das Management wegen des immer schnelleren Preisverfalls und der stark rückläufigen Roherträge einem erhöhten »Druck zur permanenten Effizienzsteigerung« ausgesetzt. Einkauf und Vertrieb werden nun zusammengelegt. Seit 19. Januar verhandelt das Unternehmen mit zwölf Mitarbeitern über Auflösungsverträge. Für die zu entlassenden Mitarbeiter wurden unter anderem Abfindungsregelungen und Unterstützung beim Outplacement über einen Personalberater sichergestellt.
Außerdem habe man keine Lust durch ständige Produkterweiterungen immer mehr in Richtung Volumendistribution zu gehen, denn dies, so das KLE-Management, habe keine Zukunft. Künftig soll sich Krystaltech wieder stärker als Spezialdistributor positionieren, Abspeckungen beim Produktportfolio inklusive. Wie KLE heute präzisiert, wolle man das Distributionssortiment von derzeit rund 600 auf nur noch 400 Artikel aus den Bereichen Optical Storage, Festplatten, Mainboards und Grafikkarten reduzieren. »Damit haben wir uns für ein reaktionsschnelles, preis- und verfügbarkeitsoptimiertes Modell entschieden, das sehr anpassungsfähig an künftige Marktentwicklungen ist«, meint dazu KLE-Geschäftsführer Stefan Baumeister.
Dabei wies das Geschäftsergebnis 2003/2004 beim Umsatz (248 Millionen Euro) ein Plus von sieben Prozent aus. Positiv ist laut KLE auch das Ergebnis. Die Marken »Lynx« und »Cebob« sollen gestärkt werden, denn die Unternehmensleitung ist überzeugt, vor allem über die Eigenmarken weiteres Wachstum in diesem Jahr zu erreichen. Schließlich kämen beide Marken ? »Lynx« für Server, Notebooks und PCs, »Cebop« vor allem für CE und massenmarkttaugliche Produkte ? auch im Markt gut an, wie KLE gegenüber CRN bekräftigt. Insgesamt rechnet das Unternehmen auch in diesem Geschäftsjahr mit einem Umsatzzuwachs.
Mehr zu diesem Thema lesen Sie in der aktuellen Ausgabe CRN 5/05, die diesen Donnerstag erscheint.