Linux-Lösungen in der Praxis

Linux Solutions Group e.V. gegründet

8. März 2005, 0:00 Uhr |
Tom Schwaller, technischen Direktor der Linux Solutions Group e.V., will Linux für Anwender transparenter machen

Linux Solutions Group e.V. gegründet. Die neugegründete Kooperationsplattform LiSoG, Linux Solutions Group e.V., will den Einsatz von linuxbasierten Lösungen in Unternehmen fördern und für mehr Marktakzeptanz bei den Anwendern sorgen. Unterstützt wird die Plattform von einer ganzen Reihe großer und mittelständischer IT-Unternehmen, von Universitäten und Anwenden aus dem privaten und öffentlichen Bereich.

Linux Solutions Group e.V. gegründet

Obwohl der Aufstieg von Opensource-Produkten von niemandem mehrweg zu leugnen ist, leidet die Technologie immer noch an einem Akzeptanzproblembei den Anwendern. Bisher bestehende Initiativen im Linux-Bereich fördern zwardie technische Entwicklung, bieten den Anwendern aber selten konkreteEntscheidungshilfen für welche Einsatzgebiete und Kundenstrukturen sichOpensource-Technologien eignen. Hier will die LiSoGansetzen: Sie will pro Jahr mehrere konkrete branchen- undtechnologieorientierte Lösungsszenarien erarbeiten. Im Mittelpunkt stehenanwendernahe und praxisorientierte Lösungen. Erfolg versprechende Ansätzewerden durch die Mitglieder der LiSoG analysiert, dokumentiert und in engerZusammenarbeit mit den Anwendern bis zur kommerziellen Verwertbarkeitweiterentwickelt. Die Vermarktung übernehmen dann die LiSoG-Mitglieder.

Karl-Eugen Binder, Abteilungsleiter im System-Rechenzentrum derStuttgarter Lebensversicherung, die die Initiative unterstützt, begründet sein Engagementin der LiSoG folgendermaßen: »Mit der LiSOGwird endlich der Anwender in den Mittelpunkt des Interesses gestellt. DieseInitiative wird dazu beitragen, die Akzeptanz von linuxbasierten Lösungenweiter zu erhöhen und so dafür zu sorgen, dass die Zahl an Applikationen undEinsatzmöglichkeiten steigt.«Tom Schwaller, technischerDirektor der LiSoG, verspricht, anhand von Praxisbeispielen zu zeigen, wie derEinsatz von Linux und Open Source in Unternehmen aussehen kann. So sollenUnternehmen besser entscheiden können, ob diese Angebote für sie in Fragekommen.

DieLiSoG ist an weiteren Mitgliedern interessiert, vor allem sollen Anwender gewonnenwerden, um der LiSoG Praxisnähe zu gewährleisten. Die beteiligten Firmen könnendie LiSoG zusätzlich zum Vereinsbeitrag mit Geld- und Sachleistungen wieConsulting (Manntage- und Task-Sponsoring) und Infrastruktur fördern. Darüberhinaus wird die Mitarbeit über ein Volunteers-Programm möglich sein.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!