Die it-sa Expo&Congress 2025 wächst um über zwölf Prozent, bietet mehr als 950 Ausstellern Raum und richtet sich mit KI-Übersetzung und strategischem Fachprogramm gezielt an internationale Entscheider im Bereich IT- und Cybersicherheit.
Die it-sa Expo&Congress findet vom 7. bis 9. Oktober 2025 im Messezentrum Nürnberg statt und verzeichnet ein deutliches Wachstum. Erstmalig sollen fünf Hallen genutzt werden. Laut Veranstalter sei insbesondere die Integration der Halle 8, die bereits vollständig ausgebucht ist, Ausdruck der weiterhin hohen Branchennachfrage. „Mit der erfolgreichen Integration der Halle 8, die bereits vollständig ausgebucht ist, wächst die Ausstellungsfläche gegenüber dem Vorjahr um mehr als 12 Prozent und bietet über 950 Ausstellern Platz“, heißt es seitens der Messeleitung.
Die zunehmende Präsenz internationaler Anbieter und die Relevanz von IT-Sicherheit in geopolitischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen spiegelten sich im Interesse der Aussteller wider. Exhibition Director Thimo Holst betont: „Die it-sa Expo&Congress ist für uns jedes Jahr ein zentraler Treffpunkt der IT-Sicherheitsbranche. Ich freue mich besonders darauf, die Messe erneut als Plattform für Innovation, Austausch und zukunftsweisende Lösungen zu gestalten – gemeinsam mit unseren Ausstellern, Partnern und Besuchern.“
Begleitend zur Messe findet der Congress@it-sa statt, der vom 6. bis 9. Oktober 2025 vertiefte Formate zum fachlichen Austausch bieten soll. Mit seinem Vortrags- und Diskussionsangebot richtet er sich gezielt an Entscheidungsträger aus Unternehmen, Behörden und Wissenschaft. Die Veranstalter positionieren den Kongress als Plattform für strategischen Dialog zu Themen wie digitale Souveränität, europäische Regulatorik und Cyberresilienz.
Ein inhaltlicher Höhepunkt der diesjährigen Ausgabe sei die Special Keynote von Dr. Jean-Marc Rickli, Leiter der Abteilung „Global Risk and Resilience“ am Geneva Centre for Security Policy (GCSP). Der renommierte Sicherheitsexperte analysiert in seinem Vortrag disruptive Technologien als geopolitische Einflussfaktoren und richtet sich damit explizit an ein Fachpublikum mit strategischem Fokus. Die Veranstalter verstehen den Beitrag als Signal für die internationale Relevanz technologischer Entwicklungen im Kontext von Sicherheits- und Machtverschiebungen.
Inhaltlich setzt die it-sa 2025 auf ein breit angelegtes Forenprogramm mit über 400 Sessions in sechs offenen Foren. Thematisch reicht das Spektrum von aktuellen Technologietrends wie Künstlicher Intelligenz, Cloud-Sicherheit, Zero Trust und OT-Security bis hin zu Management- und Governance-Themen wie Datenschutz, Awareness und Cyber-Compliance. Branchenspezifische Vertiefungen werden unter anderem für KRITIS, den Gesundheitssektor, Industrieunternehmen und öffentliche Einrichtungen angeboten.
Besondere Aufmerksamkeit gilt der barrierefreien Zugänglichkeit der Inhalte für ein internationales Publikum. „Erstmals werden sämtliche Beiträge KI-gestützt live zwischen Deutsch und Englisch übersetzt“, so die Veranstalter. Darüber hinaus würden alle Inhalte on demand über die Digitalplattform it-sa 365 bereitgestellt.
Themenspektrum der diesjährigen it-sa |
---|
|
Die Plattform it-sa 365 dient als ganzjähriger digitaler Hub für die Community. Am 23. September 2025 findet der Digital Preview Day statt, der einen kompakten Ausblick auf die bevorstehende Messe geben soll. Das Online-Format richtet sich sowohl an Fachbesucher als auch an Medienvertretungen und ermögliche eine gezielte Vorbereitung sowie die frühzeitige Kontaktaufnahme mit Ausstellern.
„Der Preview Day ist die perfekte Einstimmung auf die it-sa Expo&Congress“, erklärt Verena Huber, Digital Product Manager bei it-sa 365. „Er bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich frühzeitig zu vernetzen, aktuelle Themen zu vertiefen und sich gezielt auf die Messetage vorzubereiten – ein echter Wissensvorsprung in kompakter Form.“
Die Nutzung der Plattform sowie die Teilnahme am Preview Day sind kostenfrei, erfordern jedoch eine vorherige Registrierung. it-sa 365 stellt darüber hinaus digitale Planungswerkzeuge zur Verfügung – darunter eine Ausstellerdatenbank, Produktsuche, Chatfunktionen sowie einen digitalen Hallenplan zur individuellen Routenplanung.