Mitel: Release 5 bohrt ICP-System auf

20. Januar 2005, 0:00 Uhr |

Mitel: Release 5 bohrt ICP-System auf. Die jüngste Version von Mitels wichtigster IP-TK-Anlage wartet mit erweitertem Funktionsumfang in verschiedenen Bereichen auf. Speziell die gebäudeinterne Wireless-Kommunikation, Hot-desking und Messaging Features sind erweitert worden.

Mitel: Release 5 bohrt ICP-System auf

Angesichts der steigenden Zahl von Großunternehmen mit vielen Standorten hat Mitel die mögliche Nutzerzahl in einem Netzwerk auf 65.000 und die Summe der IP-TK-Anlagen auf 250 erhöht. Weitere Neuerungen bei der 3300 ICP: Mit dem aktuellen Release werden die IP-Telefone »5215« und »5220« eingeführt. Sie unterstützen sowohl das offene SIP- als auch das Mitel »MiNet«- Protokoll. Beide IP-Telefone lassen sich als Remote-Teleworker- Telefone einsetzen. In dieser Anwendung arbeiten die Anwender als voll integrierte Teilnehmer eines Unternehmensnetzwerkes irgendwo auf der Welt über einen gesicherten und verschlüsselten Daten- und Signalisierungspfad. Das optionale »Line Interface Modul« bietet eine automatische Umschaltung auf das PSTN, falls das WAN ausfallen sollte, oder auch die Nutzung des lokalen Notrufes.

Mit dem Release werden auch die drahtlosen WLAN-Telefone von Spectralink und die DECT-Telefone von DeTeWe unterstützt. Jede 3300 unterstützt nun bis zu 700 drahtlose Telefone pro Controller und stellt jedem Anwender die gesamten Leistungsmerkmale der IP-TK-Anlage zur Verfügung.

Das neue Hardware-Design des 3300-ICP-Controllers bietet auch Steckplätze für analoge und Euro-ISDN Module. Dadurch sind die zusätzlichen Service-Einheiten zur Anbindung an das PSTN oder zum Anschluss von analogen Geräten wie beispielsweise Fax, in kleineren Installationen nicht mehr erforderlich.

_____________________________________________

INFO

Mitel Networks GmbH
Prinzenallee 15, D-40549 Düsseldorf
Tel. 0211 520648 -0, Fax 0211 520648 -99
www.mitel.com


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!