Peer Knauer, Udo Pauck

20. Januar 2005, 0:00 Uhr |

Peer Knauer, Udo Pauck. Die Mitgliederversammlung des Verbandes der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften (Breko) in Berlin hat Peer Knauer (38) zum neuen Präsidenten gewählt. Mit Knauer steht dem Verband künftig ein Präsident vor, der dem Breko-Vorstand bereits seit einiger Zeit angehört.

Peer Knauer, Udo Pauck

Der Diplom-Kaufmann und Geschäftsführer der Tropolys GmbH, einem bundesweiten Verbund mehrerer Stadtnetzbetreiber, übernimmt die Leitung des Verbandes von Udo Pauck. Der Netcologne-Geschäftsführer stand nach mehr als fünf Jahren Tätigkeit für den Breko nicht mehr für das Präsidentenamt zur Verfügung.

Pauck hatte die Gründung und die Entwicklung des Breko mit seiner langjährigen Erfahrung maßgeblich begleitet und beeinflusst. Seit der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes steht damit den städtischen und regionalen Telekommunikationsgesellschaften, die in den Auf- und Ausbau eigener Netze investieren, eine wichtige Interessenvertretung zur Seite, die für infrastrukturfördernde Wirtschafts- und Regulierungsentscheidungen im Telekommunikationsmarkt eintritt.

Als Vizepräsident wurde Dr. Hans Konle gewählt, Geschäftsführer des bayrischen Stadtnetzbetreibers M?Net, der die Nachfolge von Horst Schäfers, Geschäftsführer der Düsseldorfer ISIS Multimedia Net, antritt; neuer Schatzmeister des Breko ist Tomas Eilers (Geschäftsführer Ewetel). Neben den wiedergewählten Vorstandsmitgliedern Michael Heidkamp (Teléos, Herford) und Werner Rapp (HL Komm, Leipzig) wurden erstmals Werner Hanf (Netcologne, Köln) und Alfred Kerscher (Bitel, Gütersloh) in den Vorstand berufen.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!