Personalzertifizierung an realen IT-Projekten

27. Januar 2005, 0:00 Uhr |

Personalzertifizierung an realen IT-Projekten. IT-Know-how wird vermehrtnachgefragt.IT-Leiter müssen sich genauso weiterbilden wie Informatikstudenten und Quereinsteiger.Besonders dem Mittelstand kommtdabei ein neues Zertifizierungsmodell zugute.

Personalzertifizierung an realen IT-Projekten

Die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien verläuft rasant. Die Halbwertzeit des in Ausbildung oder Studium erworbenen Wissens wird immer kürzer. Parallel dazu verändern sich auch die Anforderungen an die Mitarbeiter in den IT-Abteilungen. Neben technischem Fach- und Produktwissen werden zunehmend Softskills wie Fähigkeiten in Projektmanagement und interkultureller Teamarbeit nachgefragt. Allerdings sind die gängigen Weiterbildungsmaßnahmen gerade für kleinere Unternehmen nicht selten eine große Herausforderung ? sie sind häufig nicht nur kostenintensiv, sondern ziehen Ressourcen von aktuellen IT-Projekten ab. »Bei einem Mittelständler lässt sich die Arbeit eines IT-Mitarbeiters über einen längeren Zeitraum hinweg kaum durch einen anderen Kollegen auffangen «, erläutert Günter See, Geschäftsführer von Epos Cat. Das auf Computer Aided Testing spezialisierte Unternehmen mit 85 Mitarbeitern in Ingolstadt hat darüber hinaus die Erfahrung gemacht, dass sich im Anschluss an eine teure Schulung die Arbeitsprozesse nicht unbedingt verbesserten. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen ist deshalb ein Modell interessant, das eine Brücke zwischen Ausbildung und den stetig wachsenden Anforderungen der Berufspraxis schlägt. Diesen neuen Weg beruflicher Qualifizierung und Prüfung geht eine von Cert-IT entwickelte Personalzertifizierung.

IT-WEITERBILDUNG MIT SYSTEM
Die Vertreter der Sozialpartner der ITIndustrie, BITKOM, dem Zentralverband der Elektro- und Elektronikindustrie (ZVEI), IG Metall und Verdi sowie der Fraunhofer Gesellschaft und Gesellschaft für Informatik (GI) entwickelten im Jahr 2002 ein neuartiges Weiterbildungssystem. 29 IT-Spezialistenprofile vom Softwareentwickler über den Qualitätsmanagementkoordinator bis hin zum IT-Trainer wurden entwickelt und anerkannte
Abschlüsse dafür geschaffen (siehe Kasten Seite 38 oben). Jedes Profil ist durch die Beschreibung der Arbeitsprozesse und die jeweiligen spezifischen Kompetenzfelder definiert. Die Zertifizierung ist sowohl für Absolventen von IT-Studiengängen und technischen Ausbildungen als auch
für Seiteneinsteiger ohne einschlägigen Abschluss gedacht. Die Weiterbildung eignet sich nicht nur für Konzerne, sondern besonders für den Mittelstand, da die Ausbildung am Arbeitsplatz stattfindet und somit keine Ressourcen von laufenden Projekten abgezogen werden müssen.  


  1. Personalzertifizierung an realen IT-Projekten
  2. Personalzertifizierung an realen IT-Projekten (Fortsetzung)

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!