Teles will weitere VoIP-Anbieter verklagen. Nach dem US-Unternehmen Quintum und der Berliner AVM verklagt die Berliner Teles AG nun auch Cisco sowie die Internet-Provider 1&1 und Freenet. Vorstand Sigram Schindler kündigte weitere Klagen - primär gegen nichteuropäische VoIP-Anbieter - an.
Die Teles AG sieht eines ihrer Patente verletzt, dass ein Verfahren schützen soll, mit dem ein Gerät ohne Unterbrechung der Verbindung zwischen paketvermittelter und leitungsvermittelter Übertragung wechseln kann. Auch Systeme, die ein Gespräch bei Abriss einer VoIP-Sitzung auf das herkömmliche Telefonnetz zurückschalten, könnten darunter fallen. Das Patent versteht unter einer leitungsvermittelten Übertragung nicht nur physisch geschaltete Leitungen wie im analogen Telefonnetz, sondern auch synchrone Telekommunikationsnetze wie ISDN. Eine Paketvermittlung erfolgt demgegenüber bei der IP-Übertragung im Internet.
AVM hält die Teles-Klage für ungerechtfertigt, da bei dem IP-Telefonie-Produkt des ISDN-Spezialisten, der »Fritz! Box Fon«, während einer Verbindung kein Wechsel zwischen Paketvermittlung und Leitungsvermittlung durchgeführt wird. In einem 29-seitigen Kommentar zum Patent erläutert Teles nun allerdings den Begriff der Verbindung: »Der Terminus Verbindung … ist …erforderlichenfalls auch OSI-Referenzmodellkonform untergliederbar«, heißt es.
Bei den Klageschriften zielt Teles zunächst auf eine außergerichtliche Einigung. Bei allen bisherigen Klagen beantragt die vertretende Kanzlei die Anberaumung eines Gütetermins. Sollte der scheitern, sind Unterlassung und Schadenersatz beantragt.
Bemerkenswert ist der von Teles gewählte Zeitrahmen: Fast zeitgleich zur Klagewelle veröffentlichte das Unternehmen seine Quartalszahlen. Ihren Erlös konnte die Aktiengesellschaft im zweiten Quartal deutlich steigern, musste aber gleichzeitig einen Gewinneinbruch hinnehmen. Der Konzernumsatz legte gegenüber dem Vorjahresquartal um 14 Prozent auf 21,1 Millionen Euro zu; der Vorsteuergewinn sank jedoch um 39 Prozent von 4,2 Millionen auf 2,6 Millionen Euro.