Um die eigenen Daten möglichst sicher im Griff zu behalten, gibt es für Nutzer und IT-Abteilungen jeweils drei grundlegende Tipps.
Für Nutzer gilt:
Informieren Sie sich möglichst bereits vorab, wo Ihre persönlichen Daten vom jeweiligen Dienstanbieter aufbewahrt werden, wer außer Ihnen Zugriff darauf hat. Dazu gehört auch, ob Sie dem Anbieter über die Nutzungsbedingungen eventuell das Recht einräumen, die Daten ohne weitere Nachfrage weiterzugeben oder –verwenden.
Personenbezogene Informationen oder andere vertrauliche Daten, insbesondere Konto-, Kreditkarten- und Sozialversicherungsnummern oder Gesundheitsdaten, sollten niemals unverschlüsselt per E-Mail versendet werden.
Um den Dominoeffekt zu vermeiden, sollten Sie sichere Passwörter auswählen, die eine schwer zu knackende Kombination aus Groß? und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen enthalten. Diese sollten unbedingt jeweils nur für einen Verwendungszweck gelten und regelmäßig geändert werden. Niemals sollten Passwortlisten im Browser oder gar in Word-Dokumenten geführt werden. Viel sicherer sind speziell dafür entwickelte Tools zur Passwortverwaltung. Diese sichern einerseits die Geheimhaltung und erlauben es dennoch, auch unterwegs und auf dem Smartphone immer alle benötigten Zugänge griffbereit zu haben.
Für IT-Abteilungen empfiehlt Varonis:
Schützen Sie freigegebene Daten in der Cloud durch die folgenden vier Maßnahmen:
Authentifizierung: Überprüfen Sie stets die Identität von Nutzern, die auf ein Konto zugreifen. Eine mehrstufige Authentifizierung bringt hier zusätzliche Sicherheit.
Autorisierung: Stellen Sie sicher, dass ausschließlich jene Mitarbeiter auf Daten zugreifen können, die diese tatsächlich benötigen.
Auditing: Überwachen Sie sämtliche Datenzugriffe in Form nachvollziehbarer Aufzeichnungen.
Warnmeldungen: Überprüfen Sie alle Aktivitäten auf einen möglichen Missbrauch und schaffen Sie automatische Warnlevel für bestimmte Ereignisse und Verstöße.
Vergewissern Sie sich, dass die Mitarbeiter geschützte und von der IT-Abteilung frei gegebene Plattformen nutzen.
Sorgen Sie für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktivität und Sicherheit. Schaffen Sie moderne Arbeitsstrukturen, die die Sicherheit der Unternehmensdaten nicht gefährden.