Bedrohungsbericht von Trend Micro

Android-Schädlinge werden zum Geschäftsmodell

8. August 2012, 11:04 Uhr | Ulrike Garlet
Die Zahl der von Trend Micro entdeckten bösartigen Android-Apps ist im zweiten Quartal um 317 Prozent gestiegen, Foto: kaptn/Fotolia

Trend Micros Bedrohungsbericht für das zweite Quartal 2012 belegt weiteren Anstieg bei gezielten Angriffen, vor allem kleine und mittelständische Unternehmen bleiben im Fokus der Cyber-Kriminellen. Auch bösartige Android-Apps wachsen in rasantem Tempo.

Die Methoden der Cyberkriminellen werden immer ausgefeilter und gerissener. So gibt es neben den weiter zunehmenden gezielten Angriffen, die weiterhin auch kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) gelten, eine neue Angriffsmethode, mit der sich die Sicherheitsmechanismen beim Online-Banking aushebeln lassen – auch sichere Authentisierungsverfahren wie smsTAN. Das zeigt der aktuelle Bedrohungsbericht von Trend Micro für das zweite Quartal dieses Jahres.

»Kleine und mittelständische Unternehmen bleiben durch Angriffe von Cyberkriminellen gefährdet, wie die Zahlen aus unseren Forschungslabors belegen: Allein im ersten Halbjahr 2012 verzeichnete Trend Micro weltweit mehr als 140 Millionen erfolgreich abgewehrte Bedrohungen für diese Unternehmen«, kommentiert Raimund Genes, Chief Technology Officer bei Trend Micro. »Dass die Cyberkriminellen eine Zielgruppe ins Visier genommen haben, die hierzulande das Rückgrat der Wirtschaft darstellt, zeigt, dass sie strategisch vorgehen. Die Folgerung daraus liegt auf der Hand: Diese professionelle Schattenwirtschaft lässt sich nur mit professionellen Methoden der Spionageabwehr bekämpfen.«

Dass auch mobile Endgeräte das Angriffsziel von Profis geworden sind, zeigen zwei Beispiele, die belegen, dass Smartphones ebenso stark abgesichert werden müssen wie stationäre oder mobile Rechner: So hat Trend Micro im vergangenen Quartal 25.000 bösartige Android-Apps entdeckt, was einem Zuwachs um 317 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2012 entspricht. Dieser rasante Anstieg steht in krassem Gegensatz zu Erkenntnissen der Experten von Trend Micro, dass nur eines von fünf Android-Geräten eine Sicherheits-App installiert hat.


  1. Android-Schädlinge werden zum Geschäftsmodell
  2. Neue Spionage-App für Android

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TREND MICRO Deutschland GmbH

Matchmaker+