IT-Sa 2010

Arrow ECS und Check Point auf der IT-SA

15. September 2010, 17:00 Uhr | Markus Reuter
Appliance von Checkpoint: Der Spezialist wieder auf der it-sa

Arrow und Sicherheitsspezialist Check Point präsentieren sich in diesem Jahr gemeinsam auf der IT-Security-Fachmesse IT-SA.

Mit den Themenschwerpunkten Applikationskontrolle, DLP, Endpoint Security und Virtualisierung präsentieren die Partner vom 19.-21.10.2010 in Nürnberg gemeinsam ihre Lösungen für reale und virtuelle Sicherheit. Darüber hinaus präsentiert Check Point im so genannten „Forum Blau“ täglich praktische Anwendungsbeispiele zum Thema "Sicherheit aus Usersicht". Die Produkt-Highlights des gemeinsamen Messeauftritts sind das neue „Application Control Blade“, das „Data Lost Prevention Blade“, Check Point Endpoint Security und Sicherheit in VMware-Umgebungen.

Check Point’s Application Control Software Blade ist eine neue Lösung, die Organisationen bei der sicheren Nutzung und Verwaltung von Web 2.0 Applikationen unterstützt. Das Blade umfasst Check Points einzigartige UserCheck-Technologie, eine Lösung, die den Anwender im richtigen Umgang mit Applikationen anleitet und gleichzeitig der IT-Administration ermöglicht, die Nutzungsregeln für Anwendungen an den Bedarf von Unternehmen und Usern anzupassen.

Darüber hinaus bietet das Blade eine bisher nicht da gewesene Applikationstransparenz: Das Produkt nutzt mit dem Check Point AppWiki die weltweit größte Applikationsdatenbank. Sie umfasst mehr als 50.000 Web 2.0 Widgets und über 4.500 Internet-Applikationen, einschließlich Social Networking, Instant Messaging und Media Streaming.

Die netzwerkbasierte Data Loss Prevention (DLP)-Lösung von Check Point sorgt für den präventiven Schutz sensitiver Informationen. Sie verhindert den versehentlichen Verlust von regulativen, vertraulichen oder geheimen Daten und kehrt den DLP-Ansatz von der rein reaktiven Gefahrenerkennung hin zur aktiven Prävention. Neben einer Engine, die die Korrelation unterschiedlichster Datentypen ermöglicht und hohe Genauigkeit bei der Identifikation von Regelverletzungen aufweist, baut Check Point bei DLP nicht zuletzt auf den Faktor Mensch: Check Point DLP bindet den Anwender aktiv ein und versetzt ihn in die Lage, potentielle Regelverstöße in Echtzeit zu korrigieren.

Mit mehr als zehn integrierten Funktionen sorgt Check Point Endpoint Security in einem einzigen Agenten für ein Höchstmaß an Sicherheit. Enthalten sind u.a. Antivirus, AntiSpyware, Firewall, Festplatten- und Datenträgerverschlüsselung, VPN Remote Access sowie Programm- und Netzwerkzugriffskontrolle.

Das Ziel in VMware-Umgebungen ist die Absicherung virtueller Server nach den gleichen, hohen Maßstäben, wie bei physikalischen Servern. Auf der IT-SA erfährt der Besucher mehr über die Sicherheitsrisiken sowie die klaren Sicherheitsbedürfnisse einer virtuellen Umgebung und lernt, wie Check Point VPN-1 VE genau darauf mit einer speziellen Lösung einwirkt.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+