Sicherheits-Gateway

Astaro-Gateway mit höherem Durchsatz

18. Dezember 2007, 9:16 Uhr | Bernd Reder
Das Astaro Security Gateway 7.1 ist als Software-Lösung oder vorinstalliert auf Hardware-Appliances erhältlich, wie hier dem ASG 320 für Netze mit 100 bis 300 Usern.

Version 7.1 ihrer Software-Appliance hat die Karlsruher Firma Astaro vorgestellt. Sie ist nach Angaben des Herstellers deutlich leistungsfähiger als die Vorgänger.

Von einer bloßen Modellpflege kann bei Ausgabe 7.1 des »Astaro Security Gateway« wahrlich nicht die Rede sein. Vielmehr hat der Anbieter kräftig an der Software-Appliance »geschraubt«.

So hat Astaro einen neuen http-Proxy integriert. Er bietet nach Angaben der Firma verbesserte Web-Filter-Funktionen und eine deutlich höhere Performance.

Der Proxy aus eigener Entwicklung ersetzt die Open-Source-Lösung Squid. Er unterstützt Funktionen wie Active-Directory-Single-Sign-on und die Authentifizierung mittels Kerberos. Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, Black- und White-Lists zu kombinieren.

Messungen von Astaro und von Testanwendern haben ergeben, dass dank des verbesserten I/O-Modells des Proxies und des effizienterem Cachings der Durchsatz um bis zu 80 Prozent höher liegt.

Mobile Rechner lassen sich mittels SSL-VPN anbinden. Außerdem bietet das Gateway eine E-Mail-Verschlüsselungsfunktion, die sich zentral verwalten lässt.

Das Astaro Security Gateway 7.1 kostet rund 345 Euro. Die Software steht auch als Virtual Appliance für Vmware-Installationen zur Verfügung.

Außerdem können Interessenten bei Astaro Komplettsysteme ordern, also Hardware-Appliances, auf denen die Software vorinstalliert ist.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+