Die IT-Sicherheitsfirma AVG hat eine kostenlose Version der Software »Linkscanner« für MacOS herausgebracht. Linkscanner analysiert Links daraufhin, ob diese zu Web-Sites führen, über die Cyberkriminelle Rechner mit Schadsoftware infizieren.
Die Windows-Version von Linkscanner wurde nach Angaben von AVG bereits 95 Millionen Mal installiert. Nun bringt die IT-Security-Firma mit »Linkscanner for Mac« auch eine Version heraus, die auf MacOS-Systemen arbeitet. Ebenso wie die Windows-Variante ist auch dieses Tool kostenlos erhältlich.
Linkscanner unterstützt die MacOS-X-Versionen »Leopard« und »Schneeleopard«. Die Software eignet sich für den Einsatz in Verbindung mit folgenden Browsern: Safari 3.x, Safari 4.x und Mozilla Firefox 3.x und höher.
Nach Angaben der Sicherheitsfirma analysiert Linkscanner Web-Seiten, bevor der Browser diese aufruft. Sobald die Software erkennt, dass eine Seite »bösartig« ist, warnt sie den Nutzer.
Bei solchen »Malicious Web-Sites« muss es sich nicht unbedingt um Web-Pages handeln, die von Cyberkriminellen zu diesem Zweck eingerichtet wurden. Gefährlicher sind Sites renommierter Firmen oder Organisationen, die gehackt und ohne Wissen der Betreiber – und Besucher – mit Schadsoftware »bestückt« werden.
»Bislang waren Mac-User in geringerem Maße Ziel von Angriffen«, sagt J. R. Smith, Geschäftsführer von AVG Technologies. »Einfach aus dem Grund, weil MacOS einen geringen Marktanteil hatte. Aber das hat sich mittlerweile geändert.«
Laut Smith versuchen Kriminelle verstärkt, mithilfe von infizierten (Online-)Games, Gewinnspielen oder Internet-Umfragen, Schadsoftware auf die Rechner von User zu transferieren. Auch Social-Networking-Dienste werden für solche Zwecke missbraucht. Solche Attacken soll Linkscanner abwehren.
Interessierte können die Windows- und die Mac-Version von Linkscanner über diese Web-Site kostenlos herunterladen.