Mobotix, Hersteller von IP-Videoüberwachungslösungen, hat auf der Security Essen mehrere neue Produkte vorgestellt - unter anderem die Hemispheric-Kamera Q22 für den Decken- oder Wandeinbau. Zusätzlich zur digitalen PTZ-Funktion (Pan, Tilt, Zoom), die ohne mechanisch bewegte Teile auskommt, kann mit dieser Kamera laut Hersteller der gesamte Raum aufgezeichnet und nachträglich im Playback mit einer virtuellen PTZ-Funktion recherchiert werden. Durch die Umrechnung des hemispherischen Bildes (Fisheye) in ein Normalbild innerhalb der Kamera und durch die Speicherung der Aufnahme in einem integrierten 16-GByte-Speicher werde praktisch keine Netzwerkbandbreite benötigt. Die wetterfeste Kamera ist inklusive der Monitoring-Software Mxcontrolcenter (Mxcc) zum Preis von 698 Euro erhältlich.
Mehr Infos zum Thema:
–
http://llschnuerer.cmpdm.de//kn31433279" target="true">Test: Mobotix Camio –
Ferngesteuerte Zutrittskontrolle
–
http://llschnuerer.cmpdm.de//kn31067594" target="true">Test: Mobotix Mxcontrolcenter
– IP-Kameras unter einem Hut
–
http://llschnuerer.cmpdm.de//kn31530766" target="true">Axis. Bosch und Sony streben
Standardschnittstelle für Netzwerkvideoprodukte an
–
http://llschnuerer.cmpdm.de//kn31245037" target="true">Videoanalyse mit der
Sony-DEPA-Architektur
Die Surround-Funktion der Q22 ersetzt (in der Decke montiert) nach Angaben des Herstellers
gleich vier Einzelkameras und zeigt vier Himmelsrichtungen gleichzeitig in Quad-Ansicht auf dem
Monitor an. Jede der vier Ansichten verfügt über ein virtuelles PTZ. Alternativ gewährt die
Panoramafunktion der Q22 in einem übersichtlichen Breitformatbild einen hochauflösenden
180°-Rundumblick. So sollen sich mit nur einer Kamera Räume dezent überwachen lassen. Simultan mit
dem 180°-Panorama kann die Q22 laut Mobotix zwei weitere Ansichten liefern und so neben der
Übersicht auch gleichzeitig auf zwei Szenen fokussieren – mit Joystick und Dank virtuellem PTZ
wartungsfrei ohne bewegte Teile. Der Betrachter-PC wird demnach durch die Entzerrung und
Generierung des Panoramabildes und der Ansichten in der Kamera selbst nicht belastet, sodass sich
eine große Anzahl Panoramakameras gleichzeitig auf einem PC anzeigen lassen. Die Q22 speichert
hochauflösendes Video mit Ton ohne externes Aufzeichnungsgerät oder PC und damit ohne Netzwerklast
direkt auf dem integrierten Flash-Speicher. Alte Aufnahmen können automatisch überschrieben oder
nach einer vorgegebenen Zeit automatisch gelöscht werden. Dies soll für rund 100.000 Panoramabilder
oder 1000 Minuten Film reichen.
Ebenfalls vorgestellt hat Mobotix die neue Produktlinie "Tür-Kommunikation" auf der Basis des
Videotelefoniestandards SIP. Beim Klingeln wird via Netzwerk eine Verbindung zu einem
Videobildtelefon oder einem PC aufgebaut. Mit einer 3,1-Megapixel-Kamera inklusive hemisphärischer
Optik kann dabei laut Hersteller die gesamte Szene vor der Hauswand eingesehen werden. Die Auswahl
des Bildausschnitts erfolgt per virtuellem PTZ über das Telefon ohne mechanische Bewegung. Die
Türstation speichert das Geschehen vor der Hauswand mit Ton – automatisch beim Klingeln, bei
Bewegungen im Bild oder beim Auslösen von Kontakten. Die Stromversorgung der Station und des
Türöffners erfolgt über das Netzwerkkabel. Physisch passt die VoIP-Türstation laut Mobotix in das
Vario-Baukastensystem von Siedle und kann die meisten Module wie Klingeltastenfelder,
Bewegungsmelder oder Beleuchtung integrieren. Weitere Informationen finden sich unter
www.mobotix.de.
LANline/pf