Kurz zu Hause anrufen, dass man gut angekommen ist, oder die schönsten Urlaubsfotos direkt an die Freunde schicken - immer mehr Menschen möchten auch im Urlaub nicht auf Handy und Laptop verzichten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat auf seiner Website www.bsi-fuer-buerger.de zum Start der Ferienzeit Tipps für den sicheren Umgang mit PC und Handy auf Reisen veröffentlicht.
In der Vorfreude auf den wohlverdienten Urlaub werden Sicherheitsbedenken gern beiseite
geschoben. Doch auch auf Reisen lauern Schadprogramme, Hacker und – vor allem im Ausland –
Kostenfallen. Grundsätzlich gilt deshalb: Handys und Laptops sollten unterwegs nur dann
eingeschaltet sein, wenn sie auch tatsächlich genutzt werden. Vorsicht ist speziell bei drahtlosen
Schnittstellen wie Bluetooth geboten. Über sie können schnell und unbemerkt unerwünschte Inhalte
wie Viren oder Würmer übertragen werden. Deshalb sollten Nutzer diese Schnittstellen deaktivieren,
wenn sie nicht akut benötigt werden.
Vor der Nutzung hoteleigener Hotspots sollte man sich nicht scheuen, nach dem Sicherheitsniveau
zu fragen. Bei besonders hohen Sicherheitsansprüchen – zum Beispiel wenn man von unterwegs auf das
Firmennetzwerk zugreifen muss – empfiehlt sich natürlich der VPN-Einsatz.
Wie zu Hause sollten auch unterwegs Virenschutz und Firewall unbedingt auf dem neuesten Stand
sein. Wichtig ist außerdem die Sperrung von Handy und Laptop mit PIN-Code beziehungsweise Passwort.
Um die eigenen Daten zu schützen, sollten Dokumente regelmäßig auf einem externen Speichermedium
wie einer CD oder einem USB-Stick abgespeichert werden. So sind im Falle eines Diebstahls zumindest
nicht alle Daten verloren.
Im Bereich Mobilfunk sollte man sich vor dem Start in den Urlaub über Roaming-Gebühren
informieren. Um die Kosten nicht explodieren zu lassen, bietet es sich an, die Mailbox zu
deaktivieren.
Auch zu Hause darf die IT-Sicherheit in der Urlaubsstimmung nicht vergessen werden: Wer das WLAN
abschaltet, schützt das eigene Netzwerk vor ungewollten Eindringlingen. Nach der Rückkehr aus dem
Urlaub sollten dann verpasste Sicherheits-Updates installiert werden, um die eigene IT-Sicherheit
wieder auf den neuesten Stand zu bringen.
Die ausführlichen Tipps zum Einsatz von Handy und Laptop im Urlaub findet man unter
www.bsi-fuer-buerger.de/brennpunkt/sicherunterwegs.htm.
Tipps zu Nutzung fremder IT – zum Beispiel im Hotel oder im Internet-Café – gibt es unter
www.bsi-fuer-buerger.de/brennpunkt/urlaub.htm.
Der Newsletter des Bürger-CERT (Computer Emergency Response Team) informiert und warnt schnell,
kompetent und kostenlos vor Viren, Würmern und Sicherheitslücken in Computeranwendungen (
www.buerger-cert.de).
LANline/jos
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/wie_schuetzen_sie_ihren_laptop_im_urlaub:/2009007/31987286_ha_LL.html">Wie
schützen Sie Ihren Laptop im Urlaub?
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/spammer_staerken_ihre_infrastruktur:/2009007/31991035_ha_LL.html">Spammer
stärken ihre Infrastruktur
http://llschnuerer.cmpdm.de//themen/security-awareness" target="true">LANline-Themenkanal
Security-Awareness
Vom bösen Willen zur Schusseligkeit