+++ Produkt-Ticker +++ D-Link rückt nach eigenem Bekunden ab sofort den Bereich IP Surveillance verstärkt in den Vordergrund und präsentiert mit den Internet-Security-Kameras DCS-3110 und DCS-3415 zwei Geräte der Highend-Klasse. Die Netzwerkkameras sollen speziell für die Überwachung und Absicherung im professionellen Umfeld konzipiert sein. Der integrierte PoE-Anschluss (Power over Ethernet) ermöglicht dabei eine Anbindung an die vorhandene IT-Infrastruktur auch an Stellen ohne eigene Stromversorgung - die Geräte können so ganz nach Bedarf inner- und außerhalb von Gebäuden eingesetzt werden. Funktionen wie 18-faches optisches Zoom (DCS-3415), automatische Videokompression oder Livevideo-Streams auf 3G-Endgeräte bieten laut Hersteller hohe Flexibilität und eine große Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten. Beide Geräte sind ab sofort im Handel erhältlich.
Für den Einsatz im Außenbereich bietet D-Link ein passendes Wetterschutzgehäuse an. Externe
Schnittstellen schaffen außerdem die Option zur Verbindung mit externen Geräten wie
Infrarotsensoren, Bewegungsmelder und Alarmrelais. Zusätzlich unterstützen Livevideo-Streams über
den Standard 3GPP (3rd Generation Partnership Program) für mobile Endgeräte eine umfassende
Gebäudeüberwachung. Mithilfe eines kompatiblen Mobiltelefons beziehungsweise PDAs lassen sich so
laut Hersteller jederzeit Informationen in Echtzeit über das UMTS-Netz abrufen. Um den
Speicherplatz der Echtzeitvideos gering zu halten, arbeiten die Kameras mit Motion JPEG und MPEG-4
Kompression. Die Aufnahmen können also direkt auf einer lokalen Festplatte, einem NAS-Gerät oder
auf dem integrierten CF-Kartenleser (Compact Flash) gespeichert werden.
Die lichtempfindlichen Linsen der IP-Security-Kameras sollen auch in minimal beleuchteten
Umgebungen klare Aufnahmen erzeugen. Über den 1,3-Megapixel-CMOS-Sensor erzeugt die DCS-3110 laut
Hersteller kontrastreiche Bilder, die sich mithilfe eines Digital-Zooms um das Vierfache vergrößern
lassen. In die DCS-3415 ist ein Progressive-Scan-CCD-Sensor integriert, der unscharfe, verzerrte
oder zerklüftete Bildränder reduziert. Zudem besitzt die DCS-3415 ein 18-faches optisches Zoom mit
Autofokus. Mit der mitgelieferten Verwaltungssoftware D-Link D-Viewcam können bis zu 32 Kameras je
nach Wunsch vor Ort oder unabhängig vom Standort über das Internet überwacht werden. Die
PoE-Internet-Security-Kameras DCS-3110 und DCS-3415 sowie das Outdoor-Kameragehäuse DCS-60 sind ab
sofort im Handel verfügbar. Der empfohlene Verkaufspreis für die DCS-3110 liegt bei 749 Euro, die
DCS-3415 kostet 1.649 Euro. Das Outdoor-Kameragehäuse DCS-60 ist zu einem empfohlenen Verkaufspreis
von 479 Euro erhältlich. Im Lieferumfang der Kameras sind ein externes Netzteil, ein Kamerafuß und
ein Ethernet-Kabel enthalten. Weitere Informationen finden sich unter
www.dlink.de.
LANline/pf