Lange Passwörter verwenden
Je kürzer das Passwort, desto leichter ist es, dieses mit Hilfe von sogenannten Brute-Force-Attacken zu knacken.
Passwörter nicht doppelt verwenden
Egal, wie gut ein Passwort ist: Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte niemals dasselbe Passwort ein zweites Mal verwenden.
Passwörter nicht notieren oder speichern
Passwörter gehören nicht auf ein Stück Papier! Notieren Sie Passwörter auch niemals unverschlüsselt in einer Textdatei.
Niemals ganze Wörter und Zahlenfolgen
Passwörter wie »MeinkleinerDackelWilli« sind zwar leicht zu merken, aber auch sehr schnell zu knacken. Das gleiche gilt auch für Zeichenfolgen oder persönlichen Daten, wie Geburtstag oder Telefonnummer.
Besonders sicher sind Kombinationen aus Klein- und Großschreibung, kombiniert mit Ziffern und Sonderzeichen. Um ein solches Passwort einfach zu generieren, kann man beispielsweise jeweils das erste Zeichen jedes Wortes, jeder Zahl und jedes Satzzeichen eines leicht zu merkenden Satzes aneinanderreihen:
Mein erstes Auto war ein roter Golf, der damals 2700 Euro gekostet hat.
Das Ergebnis ist ein sehr sicheres Passwort: MeAwerG,dd2€gh. Auch dabei gilt jedoch: Je länger das Passwort, desto höher die Sicherheit. Im Idealfall besteht ein Passwort aus 25 Ziffern und Zeichen.