Spezialisten setzen sich auf die Fährte von Internet-Kriminellen: Was auf den ersten Blick wie das Drehbuch einer amerikanischen TV-Serie klingt, ist in Aachen schon längst Realität.
Als eine der wenigen Hochschulen in Deutschland lehrt und forscht die FH Aachen im Bereich der Informationstechnik-Forensik und hilft ganz nebenbei Cyber-Tätern auf die Spur zu kommen.
Wir hinterlassen digitale Spuren – jeden Tag, wenn wir uns online im Netz bewegen, unser Navigationssystem oder Mobiltelefon nutzen. Zugleich sorgen Datendiebstahl, illegale Transaktionen oder groß angelegte Scheingeschäfte von Unternehmen für Aufsehen. Auch einCyber-Täter hinterlässt solche digitalen Spuren, wissen die Experten. Die »IT-Forensik« gehört zum Elektrotechnik und Informationstechnik: Hier wird der gesamtenProzess einer forensischen Analyse: von der anfänglichen Identifizierung und Sicherung der Daten bis hin zur Analyse und dem abschließenden Bericht. »Der IT-Forensiker ist nicht nur Fachmann auf seinem Gebiet«, sagt Prof. Dr. Marko Schuba, »sondern muss auch ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit besitzen«. Denn damit die ermittelten Daten gerichtlich verwertbar sind, muss jeder einzelne Schritt lückenlos dokumentiert werden.