Heiko von Soosten von Acronis im CRN-Interview

»Der größte Nutzen von Cloud-Backups liegt im Disaster Recovery«

2. Dezember 2015, 9:11 Uhr | Daniel Dubsky
Heiko von Soosten, Regional Channel Manager DACH bei Acronis
© Acronis

Im Interview mit CRN spricht Heiko von Soosten, Regional Channel Manager DACH bei Acronis, über die Vorteile einer Datensicherung in der Cloud und die verschiedenen Geschäftsmodelle, die sich für Fachhändler, Systemhäuser und Service-Provider bieten.

CRN: Herr von Soosten, immer mehr Unternehmen sichern Daten in der Cloud. Was sind Ihrer Meinung nach die größten Vorteile eines Cloud-Backups?

Heiko von Soosten: Der größte Nutzen einer Datensicherung in die Cloud liegt eindeutig im Disaster Recovery. Selbst wenn ein Unternehmensstandort von einem Desasterfall wie zum Beispiel einer Naturkatastrophe betroffen ist, liegen die Unternehmensdaten sicher in einem entfernten, gut abgesicherten Datenzentrum. Vor allem für kleine und mittlere Unternehmen bietet die Cloud eine gute Alternative zur Offsite-Datensicherung bei einfach zu kalkulierenden Kosten. Ein großer Vorteil liegt dabei in der Möglichkeit, schnell starten und dann schrittweise vorgehen zu können. Man kann erst einmal mit einem System oder einer Applikation beginnen, eigene Erfahrungen sammeln und darauf basierend die Datensicherung Stück für Stück erweitern.

CRN: Kann die Datensicherung in der Cloud ein lokales Backup ersetzen?

von Soosten: In einigen Einzelfällen vielleicht, doch im Regelfall sollte die Cloud als Ergänzung zur lokalen Datensicherung dienen. Die Praxis zeigt, dass in jedem Unternehmen häufig geringfügige Probleme auftreten wie beschädigte oder versehentlich gelöschte Daten, die eine schnelle Wiederherstellung einzelner Dateien oder Elemente erfordern. Hierfür ist ein regelmäßiges lokales Backup auf ein performantes Storage-Medium unbedingt die beste Wahl. Wir empfehlen das Arbeiten mit einem mehrstufigen Storage-Konzept, beispielsweise nach der 3-2-1-Regel. Dabei werden insgesamt drei Sätze von Daten vorgehalten, und zwar zusätzlich zu den Produktivdaten zwei Sicherungen auf verschiedenen Medien und davon wiederum eine Sicherung an einem räumlich entfernten Standort.

CRN: Welche Daten eignen sich vor allem für die Sicherung in der Cloud?

von Soosten: Prinzipiell eignen sich alle Daten für ein Cloud-Backup, die ich für ein Disaster Recovery benötige. Da in der Praxis häufig die verfügbare Bandbreite ein limitierender Faktor ist, hilft es, sich vor Einführung einer Cloud-Lösung zu überlegen, welche Daten insgesamt vorhanden sind und wie schnell und worauf man im Disasterfall zugreifen müsste. Ansonsten gelten ähnliche Regeln wie bei der Datensicherung allgemein. So sollten Daten, die sich häufig ändern, auch häufiger gesichert werden, während Daten, die nur selten angefasst werden, wesentlich seltener gesichert werden müssen. Die Möglichkeit von inkrementellen Backups mit der Konsolidierung zu synthetischen Voll-Backups ist hierbei eine hilfreiche Funktionalität.

CRN: Was sind die Voraussetzung auf Kundenseite, damit ein Cloud-Backup sinnvoll implementiert werden kann?

von Soosten: Bevor sich ein Unternehmen für eine Cloud-Lösung entscheidet, sollte eine Strategie für die Einbindung der Cloud festgelegt und die genaue Anforderung an die Lösung geklärt werden. Es sollte ermittelt werden, welche Daten es gibt und wie sie in die Lösung eingebunden werden sollen. Die angebotenen Lösungen unterscheiden sich in der Regel in Hinblick auf Hosting-, Abrechnungs- und Servicemodelle. Und auch wenn das für einen Kunden auf den ersten Blick unrelevant erscheint, hat das große Auswirkungen auf Nutzen und Funktionsumfang eines Angebots. Zusätzlich sollte man sich auch immer darüber informieren, wo die Daten abgelegt werden und welche Sicherheitsmaßnahmen zur Verfügung stehen.

CRN: Und was braucht ein Fachhändler, um Cloud-Backups anbieten zu können?

von Soosten: Ein Fachhändler benötigt unserer Meinung nach gebrauchsfertige Cloud-Lösungen, die ihm den Einstieg in die Thematik möglichst einfach gestalten lassen. Viele Fachhändler haben keine Möglichkeit, erst einmal große Vorabinvestitionen zu tätigen, und verfügen auch nicht über die nötigen Ressourcen, um Cloud-Storage selbst zur Verfügung stellen zu können oder die gesamte Abwicklung der Datenverwaltung und Abrechnung zu tätigen. Wir haben dementsprechend Lösungen im Portfolio, die es auch kleineren Resellern ohne großen Aufwand oder spezielle Trainings ermöglichen, ihren Kunden Cloud-Backup anbieten zu können.


  1. »Der größte Nutzen von Cloud-Backups liegt im Disaster Recovery«
  2. »Die Herausforderung ist, die passende Cloud-Lösung für vorhandene Infrastrukturen zu finden«

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Acronis Germany GmbH

Weitere Artikel zu Messtechnik-Lang

Matchmaker+