Symantec-Sicherheitsexperte Candid Wüest rät Anwendern dazu ihren »guten Ruf« im Netz zu schützen und gibt Tipps, wie das am besten funktioniert:
Zunächst wird eine Suche zur eigenen Person durchgeführt, indem Sie alle Namen benutzt werden, die der Nutzer online verwendet. Hierbei sollten möglichst verschiedene Suchmaschinen benutzt und auch spezielle Personensuchmaschinen mit einbezogen werden. Durch die Verwendung von »Bild-« oder »Blog-« Funktionen, die von manchen Suchmaschinen angeboten werden, kann man sichergehen, dass alle eingestellten Fotos oder Kommentare auch tatsächlich sichtbar gemacht werden.
Der Nutzer sollte sorgfältig nach Kommentaren, eingestellten Fotos oder Videos, Aussagen oder Einladungen, die nur mit einer eingeschränkten Gruppe an Leuten geteilt werden sollen. Denn nicht jeder muss auf alle Informationen zugreifen, nicht jeder muss alles mitlesen.
Wer einen gängigen Namen hat und herausfindet, dass dieser Name Name für andere Personen Ergebnisse filtert und preisgibt, sollte für seine Online-Einträge und Informationen eine Initiale wie etwa seines zweiten Vornamens hinzufügen. Denn dadurch lässt sich vermeiden, dass man für jemand anderen gehalten wird.
Um die eigene Privatsphäre zu schützen ist es sinnvoll stets im Blick zu behalten, dass alle online preisgegebenen Informationen zum Beispiel auch von Geschäftspartnern oder potenziellen Arbeitgebern gelesen werden können. Zudem sollte man sich genau überlegen, welche Fotos man für wen und an welcher Stelle im Internet postet. Candid Wüst rät: »Verlassen Sie sich nicht auf Datenschutzbestimmungen. Kontrollieren Sie die Einstellungen Ihrer Privatsphäre, die von Social-Networking-Websites angeboten werden und bestimmen Sie, was für Sie akzeptabel ist«.
Darüber hinaus sollte man seine eigene Online-Identität regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls negative oder falsche Einträge zur eigenen Person direkt löschen. »Evaluieren Sie regelmäßig die sozialen Netzwerke und Online-Dienste, die Sie häufig verwenden. Löschen Sie diejenigen, die Sie nicht benutzen«, sagt der Symantec-Sicherheitsexperte. Darüber hinaus sollten auch die online geführten Kontaktlisten regelmäßig gecheckt sowie die bestehenden Freundeslisten, verlinkte Organisationen und Verbände aktualisiert werden.