Eine weitere Funktion des Endpoint-Schutzes ist Kaspersky EDR (Endpoint Detection and Response). Sie erkennt fortschrittliche Bedrohungen, untersucht diese und reagiert zuverlässig sowie automatisiert auf komplexe Vorfälle. Somit vereint die Technologie sämtliche Schritte von der Prävention über das Threat Hunting bis hin zur Bedrohungsabwehr. Dieser umfassende EDR-Ansatz erhöht die Transparenz in der gesamten IT-Infrastruktur und ermöglicht es Sicherheitsteams, die vollständige Kontrolle über sensible Daten zu behalten.
Idealerweise unterstützen Technologien wie Sandboxing die Endpoint Protection. Die Lösung Kaspersky Sandbox überprüft automatisch verdächtige, bislang unbekannte Dateien und meldet die Ergebnisse an den installierten Endgeräte-Schutz, der sodann im Fall von Malware weitere Schritte einleitet. Es sind keine manuellen Eingriffe erforderlich. Dadurch stärken vor allem kleinere Unternehmen ohne spezifische IT-Sicherheitsexperten ihren Schutz vor unbekannten Bedrohungen.
IT-Sicherheit – gerade jetzt
Es ist zu vermuten, dass die angespannte Weltwirtschaft auch Auswirkungen auf IT-Budgets haben wird. Dennoch sind Investitionen in die IT-Sicherheit essenzieller denn je. Die angesprochenen Phishing-Mails mit Corona-Bezug und gefälschte Webseiten für angebliche Beantragungen von Fördergeldern sind nur einige Beispiele. Sie machen es vor, wie schnell sich Cyberkriminelle aktuelle Themen und Notsituationen zunutze machen können.
Deshalb ist für Fachhändler und Systemhäuser gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, verstärkt auf potenzielle und Bestandskunden zuzugehen. Um heute und in Zukunft schwerwiegende Schäden durch Cyberbedrohungen zu vermeiden, suchen IT-Leiter und CISOs aktuell gezielt nach professionellen Security-Partnern – sowohl in den Reihen der Reseller und Systemhäuser als auch auf Hersteller-Seite. Denn fachliches Know-how bei der Beratung und Implementierung in Kombination mit leistungsstarken Security-Produkten gewährleistet Unternehmen, dass ihre IT-Infrastrukturen bestmöglich geschützt sind.
Diese Strategie verfolgt auch Kaspersky: Der Spezialist für IT-Sicherheit hat von Beginn an sein Geschäftsmodell auf den indirekten Vertrieb über Channel-Partner ausgerichtet und bietet mit ihnen zusammen umfassende Security-Konzepte an. So setzen bereits 270.000 Unternehmen und 400 Millionen Benutzer weltweit auf Kaspersky-Lösungen.