Arbor und Google veranschaulichen Ausmaß von Distributed Denial of Service

Digital Attack Map visualisiert DDoS-Angriffe

2. Dezember 2013, 7:50 Uhr | LANline/wg

Mit Distributed-Denial-of-Service-Angriffen (DDoS) legen Kriminelle gezielt Server oder einzelne Applikationen lahm. Solche Angriffe können heute mit über 100 GBit/s erfolgen, so DDoS-Abwehrspezialist Arbor Networks. Um das Ausmaß aufzuzeigen, mit dem DDoS-Angriffe heute weltweit stattfinden, hat Arbor zusammen mit Google Ideas eine täglich aktualisierte Landkartendarstellung der DDoS-Angriffe namens "Digital Attack Map" entwickelt.

Mehr zum Thema:

Arbor: DDoS-Schutz aus der Cloud

Arbor: Leistungsstarke DDoS-Abwehr für Service-Provider

Link11: DDoS-Abwehr als Managed Service „Made in Germany“

F5: Highend-Firewall zum Schutz von UMTS- und LTE-Netzen

Juniper: Mehr Schutz vor DDoS-Angriffen

Dank Arbors Digital Attack Map sehen Benutzer, welche DDoS-Angriffe kürzlich aufgetreten sind, und erhalten dazu Zusatzinformationen. Die Daten werden laut Arbor täglich aktualisiert.

Die Angriffsdaten stammen aus Arbors weltweitem Threat-Monitoring-System namens „Atlas“ (Active Threat Level Analysis System). Google Ideas greift dabei auf anonymisierte Atlas-Daten zurück. Die Angriffs-Weltkarte wurde Ende Oktober auf der „Conflict in a Connected World“-Konferenz von Google Ideas vorgestellt.

„Die Bedrohung durch Denial-of-Service-Angriffe hat sich in den vergangenen Jahren drastisch verschärft“, so Colin Doherty, Präsident von Arbor Networks. „Als Arbor im Jahr 2000 die Zusammenarbeit mit führenden Netzbetreibern startete, wurde bei Angriffen eine Bandbreite von etwa 400 MBit/s verwendet. Heute übersteigt dieser Wert regelmäßig 100 GBit/s.“

Politisch motivierte oder kriminelle Angreifer, so Arbor, könnten heute auf neuartige Tools und Technik zurückgreifen. Dies habe dazu geführt, dass in DDoS unterschiedliche Angriffsformen zusammenfließen: vom Überfluten von Servern und Netzwerkgeräten mit Anfragen bis hin zu Angriffen auf Anwendungen.

Knapp 87 Prozent aller DDoS-Angriffe dauerten laut Arbor Networks weniger als eine Stunde, im  Schnitt wurden Bandbreiten von 2,67 GBit/s eingesetzt, rund 78 Prozent mehr als 2013. Bei 54 Prozent der DDoS-Angriffe kamen laut Arbor-Angaben Bandbreiten von 1 GBit/s und mehr  zum Einsatz. Im Jahr 2012 sei dies nur bei 33 Prozent der Angriffe der Fall gewesen.

Die Zahl der Angriffe mit einer Bandbreite von über 20 GBit/s sei im Vergleich zu 2012 sogar um 350 Prozent angestiegen. Beim bislang größten Angriff im laufenden Jahr verzeichnete man eine Angriffsbandbreite von stolzen 191 GBit/s.

Die Landkarte der DDoS-Angriffe findet sich unter www.digitalattackmap.com.

Mittels Arbors Digital Attack Map erhalten Benutzer aktuelle Informationen über kürzlich erfolgte DDoS-Angriffe weltweit. Bild: Arbor Networks/Google Ideas

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Action Europe

Weitere Artikel zu BSH Systemhaus

Matchmaker+