Obwohl das Bewusstsein für IT-Sicherheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen insgesamt steigt, lassen die Schutzmaßnahmen bei der Absicherung der E-Mail-Kommunikation nach. Dies zeigt die Studie "IT-Sicherheitslage im Mittelstand 2013" des Vereins "Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)".
Deutsche Mittelständler vernachlässigen die mobile Datensicherheit
Kaspersky: Rundumschutz für Android-Smartphones und -Tablets
Backdoor-Trojaner greift Regierungsorganisationen an
IDC vergleicht Anbieter von Security-Lösungen
„Obwohl die Nutzung von E-Mail für Geschäftszwecke deutlich gestiegen ist, ist der Einsatz von E-Mail-Schutzprogrammen sogar rückläufig“, sagt Kurt Kammerer, Geschäftsführer der Regify-Gruppe. „Der Grund liegt darin, dass viele der angebotenen Sicherheitsprodukte für den Nutzer arbeitsaufwändig sind und sogar Kenntnisse in Kryptologie verlangen. Wichtig sind durchgängige Lösungen, die den Anwendernutzen im Fokus haben und die Sicherheit mitliefern.“
Zwischen April 2012 und März 2013 haben mehr als 1.500 kleine und mittelständische Unternehmen einen IT-Sicherheitscheck durchgeführt, um sich über den Stand ihrer Informationssicherheit zu informieren. Vorangegangene Studien aus den Jahren 2011/12 basierten auf jeweils rund 1.400 Sicherheitschecks. Die Daten aus den Vorjahren wurden den Ergebnissen 2012/2013 gegenübergestellt.
Im Vergleich zu den Vorjahres-Ergebnissen steht der E-Mail-Schutz weiterhin an letzter Stelle der vorhandenen Schutzmaßnahmen innerhalb der Firmen-IT. Internet-Schutz (99 Prozent), Datensicherung (99 Prozent) und das Einspielen von Sicherheits-Updates (97 Prozent) sind hingegen fast flächendeckend verbreitet. Die DsiN-Studie empfiehlt daher allen KMU, eine E-Mail-Verschlüsselung einzusetzen. Kammerer dazu: „E-Mail-Verschlüsselung alleine ist nicht die Lösung, sondern nur Bestandteil derselben. Für geschäftliche Zwecke ist es beispielsweise essentiell, auch die Nachvollziehbarkeit eines Vorgangs zu gewährleisten und nicht nur die Vertraulichkeit.“
Der Security-Anbieter Regify empfiehlt KMU beispielsweise, auf durchgängige Verschlüsselung zu achten. Im Falle der umstrittenen De-Mail beispielsweise wird die Nachricht unterwegs vom Provider kurzzeitig entschlüsselt. Nur eine durchgängige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung garantiere aber die Bewahrung des Briefgeheimnisses.
Die Regify-Gruppe bietet mit Regimail einen eigenen Dienst für die vertrauliche E-Mail, der integriert in die bestehende E-Mail-Infrastruktur mit den vorhandenen E-Mail-Adressen arbeitet. Der Sender erhält eine Bestätigung, wenn der Empfänger die Nachricht öffnet. Eine Transaktionshistorie dokumentiert getätigte Kommunikationstransaktionen und sorgt damit für Nachvollziehbarkeit.
Mehr Infos unter www.regify.com.