Angesichts dieser Bedrohungen haben IT-Verantwortliche ihre Maßnahmen im digitalen und sicherheitstechnischen Bereich verstärkt und beschleunigt, um sich besser gegen potentielle Angriffe zu wappnen. Auch in Deutschland wurde investiert: Im Durchschnitt geben die Befragten an, dass ihre Organisation in den letzten drei Jahren 4,9 Millionen Dollar für die digitale Transformation ausgegeben hat, was dem weltweiten Durchschnitt entspricht. 10,55 % dieses Budgets (564.618 Dollar) wurden für die Cybersicherheit ausgegeben, um beispielsweise Security-Tools zu modernisieren oder Cloud-Technologien einzuführen.
Obwohl fast die Hälfte (43 %) der deutschen Unternehmen angaben, dass COVID-19 ihre Maßnahmen zur digitalen Transformation um mindestens sechs Monate beschleunigt hat und sich die Krise als Katalysator für lang erwartete Genehmigungen für Security-Upgrades erwiesen hat (65 %), glaubt trotzdem mehr als jeder Zweite (56 %), dass es aufgrund der Pandemie und der damit verbundenen Auswirkungen (u.a. Remote-Arbeit) schwieriger geworden ist, einen Eindringling daran zu hindern, sein Ziel zu erreichen. Nach Selbsteinschätzung benötigen deutsche Unternehmen im Durchschnitt 111 Stunden, um einen Cyberangriff zu erkennen. Damit liegen deutsche Unternehmen deutlich hinter anderen europäischen Ländern wie Italien (86 Stunden) oder Großbritannien (61 Stunden).
»Wegen der Ausbreitung von Ransomware und der weltweit steigenden Bedrohung durch nationalstaatliche Angriffe war dieses Jahr für Cybersecurity-Experten besonders herausfordernd«, so Michael Sentonas, Chief Technology Officer bei CrowdStrike. »Organisationen müssen jetzt mehr denn je ihre digitale Transformation vorantreiben, um ihre Security in die Cloud zu verlagern und so mit modernen Bedrohungen Schritt zu halten und ihre ‚Work From Anywhere‘-Anstrengungen abzusichern. Trotz dieser Herausforderungen machen Cybersecurity-Teams weltweit aber auch Fortschritte bei der Verbesserung ihres Security-Status, indem sie ihre Infrastruktur in die Cloud verlagern und gewissenhaft ihre Detection-, Response- und Remediation-Praktiken befolgen.«
Weiterführende Informationen dazu finden Sie im CrowdStrike Blog und in diesem Whitepaper.
Die CrowdStrike-Umfrage wurde unter 200 hochrangigen IT-Entscheidungsträgern und IT-Sicherheitsexperten in den wichtigsten Industriesektoren Deutschlands durchgeführt.