Mittlerweile gehen manche Kriminelle noch perfider vor. So wird in Spam-Mails über ein integriertes Java-Script im Hintergrund Malware heruntergeladen, sobald die Nachricht geöffnet wird. Hierbei sind vor allem Benutzer älterer Mail-Programme gefährdet, da diese im Gegensatz zu aktuellen Versionen von beispielsweise Outlook oder Thunderbird noch die Ausführung von Java-Scripts zulassen.
In sozialen Netzwerken wie Facebook oder Google+ werden sehr viele Dateien und Links über Chat und Messenger zwischen den Usern übertragen. Doch bieten diese Netzwerke keinerlei Schutz gegenüber Schadsoftware. Daher sollte man immer überprüfen, ob ein Link oder eine Datei auch tatsächlich von einem direkten Kontakt kommt. Wenn man sich nicht sicher ist, lieber nicht klicken.