Fake Apps

Gefälschte Android-Apps werden raffinierter

12. September 2012, 11:52 Uhr | Ulrike Garlet
Entwickler von gefälschten Android-Apps werden immer professioneller, Foto: AKS/Fotolia

Die Bedrohung durch Malware in der Android-Umgebung nimmt nicht nur zu, sie wird auch raffinierter. Gefährliche Android-Apps sind den Originalen zunehmend ähnlicher, warnt der finnische Security-Spezialist F-Secure.

Malware für Android-Umgebungen verbreitet sich nicht nur rasant, die Experten der Research Labs von F-Secure warnen jetzt zudem davor, dass die Fälschungen in App-Marktplätzen auch immer raffinierter werden. Mit dieser Qualitätsverbesserung gehen die Anwendungen denselben Weg zur Perfektion, den gefälschte Antivirenlösungen – Scareware – bereits beschritten haben. Die zunehmend professionalisierten betrügerischen Entwickler geben sich immer mehr Mühe, um den unvorsichtigen Anwender zum Download und zur Installation der App zu bewegen.

Bisher nutzten die Kriminellen eher einfach gestrickte Standard-Layout-Vorlagen, um Anwendungen den Look and Feel einer vertrauten mobilen App wie zum Beispiel Android Office, Winamp, Doodle Jump, DrWeb, Mass Effect und Nova 3 zu geben. »Gerade bei sehr populären Apps sollte man genau hinschauen, von wo man sich eben diese herunterlädt«, betont Rüdiger Trost, Security Scout bei F-Secure und warnt vor dem Download verdächtiger Applikation. »Je raffinierter die Fälschungen werden, umso wichtiger ist es, sich zu schützen.«


  1. Gefälschte Android-Apps werden raffinierter
  2. App- und Marketplace-Trojanisierung

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu F-Secure GmbH

Matchmaker+