Zum Inhalt springen
Hohe Dunkelziffer

Die Täter und ihre liebsten Ziele

Autor:Lars Bube • 27.9.2018 • ca. 0:50 Min

© nioloxs - Fotolia

Was sind die Angriffsziele?

Je smarter und vernetzte die Welt wird, desto größer werden die Angriffsflächen: Die Ziele reichen von Attacken auf Wirtschaftsunternehmen oder kritische Infrastrukturen etwa im Energiesektor und bei Krankenhäusern bis hin zum Ausspähen privater Handys. Die Finanzaufsicht Bafin fordert daher auch von Deutschlands Banken mehr Anstrengungen gegen mögliche Cyberangriffe. Bei der IT-Sicherheit vergeben die Experten derzeit in Summe lediglich die Schulnote 4.

Das Täterspektrum reicht vom Einzeltäter bis hin zur international organisierten Tätergruppierung. 22 300 Tatverdächtige wurden im Vorjahr registriert, davon waren rund zwei Drittel Männer. Fast 77 Prozent der Tatverdächtigen von Cyberkriminalitätsdelikten hatte nach Angaben des BKA-Bundeslagebildes im Vorjahr die deutsche Staatsangehörigkeit. Mehr als die Hälfte war zwischen 21 und 39 Jahre alt. Die Aufklärungsquote bei den Fällen lag 2017 bei 40,3 Prozent.

Neben dem offenen wird auch zunehmend das Darknet benutzt. In dem verborgenen Teil des Internets befinden sich Plattformen, auf den vor allem Waffen, Rauschgift und auch Schadsoftware angeboten wird. Es werden zudem auch kriminelle Dienstleistungen wie Datendiebstahl angeboten. Damit erweitert sich der Kreis auch auf technisch weniger versierte Täter bei der Begehung von Computerstraftaten.