92 Prozent der Deutschen wissen zwar, dass es im Internet Malware gibt, viele haben jedoch keine Ahnung, wie sie sich dagegen schützen können, so eine repräsentative Umfrage im Auftrag von eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft.
Das Anti-Botnet-Beratungszentrum bietet während der CeBIT-Woche eine Telefon-Sprechstunde. »Wir haben uns entschlossen, die Telefon-Hotline des Anti-Botnet-Beratungszentrums nach dem großen Erfolg am Safer Internet Day auch während der gesamten CeBIT für alle Internetnutzer zu öffnen«, sagt eco Geschäftsführer Harald A. Summa. Unter der Rufnummer 0231/1892 651 kann sich noch bis zum 5.März in der Zeit von 9 bis 21 Uhr jeder von den Experten des Anti-Botnet-Beratungszentrums zu den Themen Schadsoftware im Netz und zum Schutz des eigenen Computers beraten lassen. Außer den Telefonkosten zum Festnetztarif entstehen keine weiteren Kosten. Die telefonische Beratungshotline steht sonst nur den Kunden der Internet-Zugangsanbieter zur Verfügung, die Partner des Anti-Botnet-Beratungszentrums sind.
Unter www.botfrei.de stellt das Beratungszentrum Infos zu chadprogrammen und zur Sicherung des Computers bereit. Die Website steht seit kurzem auch auf Englisch, Französisch und Türkisch zur Verfügung. Außerdem stellt der Anti-Virensoftware-Hersteller Avira zur CeBIT neben den Programmen von Norton von Symantec und Kaspersky einen dritten DE-Cleaner für das Projekt, mit dem Internetnutzer ihren Computer von Botnet-Schadprogrammen befreien können.
Das Anti-Botnet-Beratungszentrum betreibt eco mit technischer Unterstützung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Kooperation mit verschiedenen Internet-Zugangsanbietern, E-Mail-Providern und Sozialen Netzwerken. Seit Projektstart im September 2010 haben mehr als 760.000 Internetnutzer die Webseite www.botfrei.de besucht, die DE-Cleaner sind rund 400.000 Mal heruntergeladen worden.