Neue Produkte und Dienstleistungen für mobile IT in KMU

HP macht Mittelstand mobil

26. Juni 2012, 10:42 Uhr | LANline/sis

+++ Produkt-Ticker +++ Mit neuen Angebote will HP kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Anpassung ihre IT-Infrastruktur an zunehmende Mobilität unterstützten. Die Virtual-Desktop-Lösung "HP Client Virtualization SMB" schützt Unternehmensdaten, da sie Nutzerprofile und Daten auf zentralen Servern speichert. Zudem verbessert sie laut HP die Zusammenarbeit im Team, reduziert die IT-Komplexität und unterstützt KMU bei der sicheren Integration mobiler Endgeräte.

Mehr zum Thema:

Sysob erweitert Cloud-Networking-Portfolio mit Meraki Access Points

Unternehmens-Backup im Zeitalter von BYOD

Mobile Malware erkennen und blockieren

Ethernet-Switch für kleine und mittelständische Unternehmen

Da Laut Gartner bis 2016 mehr als 50 Prozent der Angestellten mit einem mobilen Endgerät ihre geschäftlichen E-Mails empfangen, müssen Unternehmen ihre IT-Infrastruktur anpassen. HP unterstützt diese nach eigenen Angaben dabei mit neuen Services und Lösungen. Dazu gehört „HP Client Virtualization SMB“, das Referenzarchitekturen für Citrix VDI-in-a-Box, Microsoft VDI und VMware View umfasst.

Diese Blaupausen spezifizieren die Hardware- und Softwarekonfigurationen und enthalten Best Practices, um für Kunden die optimale Systemleistung bereitzustellen, so der Hersteller. Die Hardwarekonfiguration entwickelte der Hersteller auf Grundlage eines „Proliant DL380p Gen 8“ und optimierte sie für Partnerlösungen. Anwender sollen von einer schnellen Virtualisierung und einer Steigerung der Datensicherheit profitieren, da die Lösung Unternehmensdaten und Nutzerprofile auf zentralen Servern speichert.

Der Service „Client Virtualization, Analysis and Modeling“ soll es Unternehmen erleichtern herauszufinden, welche Applikationen, Anwender und Systeme für die Virtualisierung geeignet sind. Hierbei sammelt der Service Daten von bis zu 500 Desktops im Unternehmen, um das Nutzer- und Applikationsverhalten zu analysieren. Auf diese Weise sollen die Verantwortlichen benötigte Ressourcen besser planen und Projekte schneller umsetzen können.

Ein „Transformation Experience Workshop for Mobility“ vermittelt Geschäfts- und IT-Entscheidern, wie sie Vorteile und Gefahren von Mobilität in Unternehmen erkennen. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse wird eine Roadmap mit Prioritäten entwickelt, die auch Sicherheitsvorgaben zur Verhinderung von Angriffen umfasst.

Für die Sicherung kontinuierlicher Zugriffe von mobilen Endgeräten auf Unternehmensdaten stellt HP „Business Protection Solutions“ zur Verfügung. Auf der Basis der hauseigenen Converged Infrastructure und mit Best Practices soll die vorkonfigurierte Referenzarchitektur Datenschutz, Netzwerksicherheit und Disaster Recovery ermöglichen, so der Hersteller.

 

Zusammen mit Microsoft hat HP die integrierte Hard- und Softwarelösung „HP Unified Communications & Collaboration (UC&C) Solutions with Microsoft Lync“ entwickelt. Die Lösung besteht aus der Software Microsoft Lync, VoIP-Telefonen von HP, HP-Netzwerklösungen sowie Proliant-Gen8-Servern, Speicher und Dienstleistungen.

Mit der erweiterten Router-Serie Multi-Service-Router (MSR) will HP das Netzwerk-Management erleichtern. Die MSR-Serie kombiniert Routing, Switching, VPN und Voice Gateways in einer Plattform. Dies soll die Einrichtung und die Verwaltung des Netzwerks vereinfachen. Der neue Switch „1910 8G“ verfügt über Power-over-Ethernet-Technik (PoE) und soll die Energiekosten senken. HP hat die Switch-Serie nach eigenen Angaben für KMU entworfen und durch einen Switch mit acht Ports erweitert. Zudem bietet der Hersteller neben kostenlose Software-Updates einen technischen Support für die Migration auf IPv6.

Mit den Speichersystemen der X5000-Serie erhalten Nutzer 192 TByte Speicherplatz. Weiter ist die Serie auch mit Festplatten im Small-Form-Factor (SFF) mit einer Kapazität zwischen 10,8 und 112,4 TByte verfügbar. Die Geräte der Serie bieten zudem eingebaute Funktionen für die Datenverwaltung. Dazu zählen „Branchcache“ und „File Classification Infrastructure“ (FCI). Branchcache soll den Netzwerkdatenverkehr zwischen Zentrale und Außenstellen reduzieren, indem es häufig aufgerufene Daten lokal zwischenspeichert. Mit FCI können Administratoren kritische Daten einfacher verwalten, indem sie alte Daten ins Archiv verschieben, so HP.

Die Lösung „Client Virtualization SMB Reference Architecture for Microsoft VDI“ ist voraussichtlich ab September verfügbar. Alle anderen Lösungen und Dienstleistungen sind ab sofort über HP und Channel-Partner erhältlich. Weitere Informationen zu HPs neuen Angeboten für KMU gibt es unter www.hp.com/go/whatsnewforsmb.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Softline AG

Weitere Artikel zu ISPD - International Software Partners

Weitere Artikel zu Square Trade

Weitere Artikel zu Electronic Partner

Matchmaker+