Deutsche Versicherungswirtschaft

Jeder vierte Mittelständler durch Cyberkriminelle geschädigt

29. März 2017, 10:37 Uhr | Elke von Rekowski
Immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland geraten ins Visier von Hackern.
© ra2 studio - Fotolia

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) schlägt Alarm und warnt vor den wachsenden Gefahren durch Cyberkriminalität. Bereits mehr als jedes vierte Unternehmen in Deutschland gehört bereits zu den Geschädigten.

Cyberkriminalität stellt für Kleinbetriebe und Mittelständler in Deutschland eine ernste Bedrohung dar. Mehr als jedes vierte Unternehmen in diesem Segment (28 Prozent) hat bereits finanzielle oder materielle Schäden durch Hacker-Angriffe erlitten. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Das mangelnde Bewusstsein der Unternehmen für akute Gefahren aus dem Netz sorgt dafür, dass Kriminelle auch heute noch ein leichtes Spiel haben. Zwar halten drei Viertel (75 Prozent) der befragten Manager das Risiko durch Cyber-Kriminalität im Mittelstand insgesamt für hoch. Geht es um das eigene Unternehmen, sinkt jedoch das Risikobewusstsein massiv und nur noch ein gutes Drittel (36 Prozent) der Befragten sieht eine Gefahr: In den Augen vieler ist ihre Firma entweder zu klein oder die dort anfallenden Daten sind nicht interessant für Kriminelle.

»Das ist ein gefährlicher Irrglaube«, sagte GDV-Präsident Alexander Erdland auf der ersten Cyber Security Konferenz der Branche in Berlin. Seiner Erfahrung nach wissen Kriminelle genau, wie sie auch vermeintlich uninteressante Daten zu Geld machen – nämlich indem sie einfach die Daten sperren und Lösegeld kassieren. »Und für einen solchen Angriff ist kein Unternehmen zu klein«, mahnt Erdland.

Cyber-Police als Allzweckwaffe

Nach Ansicht des Verbandes sollten Prävention und Versicherungsschutz Hand in Hand gehen. »Cyberversicherungen bieten die Chance das IT-Sicherheitsniveau in der Breite zu erhöhen«, ist auch Horst Samsel, Abteilungsleiter beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), überzeugt.

Die Versicherungswirtschaft hat deshalb unverbindliche Musterbedingungen für eine Cyber-Versicherungspolice entwickelt, die sich speziell für kleine und mittelgroße Unternehmen eignen soll. Sie soll nicht nur bei Datenklau und Betriebsunterbrechungen greifen, sondern übernimmt auch Kosten für IT-Forensiker oder Krisenkommunikation übernehmen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu AbsInt Angewandte Informatik GmbH

Matchmaker+