+++ Produkt-Ticker +++ Kaspersky Lab ( www.kaspersky.de) stellt mit Mobile Security 8.0 die neue Generation seiner Sicherheitslösung für Smartphones vor. Die Software biete mehr als reinen Schutz vor Crimeware: Zusätzlich ist die Lokalisierung gestohlener oder verlorener Geräte sowie das Sperren und Löschen gespeicherter Daten möglich. Die Security-Lösung ist laut Hersteller ab 2. Juni 2009 erhältlich und kostet nach wie vor 24,95 Euro.
Das Handy ist aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Nicht nur die Zahl der Nutzer von
Internet-fähigen Smartphones steigt – auch die Anzahl der verfügbaren Anwendungen unterliegt diesem
mobilen Boom. Dabei dient das kleine elektronische Gerät schon lange nicht mehr nur zum
Telefonieren oder Versenden von Kurzmitteilungen – mittlerweile liegt auf dessen Speicherplatz das
gesamte Leben. Ist das Gerät gestohlen oder verloren, beweint man neben Adressen auch Bilder,
Lieder, E-Mails mit persönlichem und beruflichem Inhalt, verschiedene Dokumente, Termine und vieles
mehr – Smartphones sind dabei, Notebooks und Laptops den Rang abzulaufen. Ein effektiver Schutz
seines Handys ist daher für den mobilen Nutzer unserer Zeit unabdingbar.
Diese steigende Beliebtheit und zunehmende Zahl angreifbarer Schnittstellen, wie etwa Internet
oder Bluetooth, zieht Cyber-Kriminelle verstärkt an. Bis dato blieben zwar mobile Schädlinge und
deren Gefahrenpotential aufgrund der geringen Zahl an Vorfällen weitgehend unbeachtet. Dennoch sind
schon heute über 800 Schadprogramme für Smartphones bekann t– und die Tendenz ist steigend.
Nicht nur Malware – auch Verlust oder Diebstahl können Nutzer teuer zu stehen kommen. Jährlich
gehen laut SANS Institute etwa 30 Prozent aller Handys verloren oder werden verlegt. Rechnet man
Diebstähle hinzu, ist hier ein ernst zu nehmendes Gefährdungspotenzial zu erkennen, das mit den
richtigen Schutzmechanismen reduziert werden kann.
"Um moderne Smartphones vor allen Bedrohungen schützen zu können, haben wir unsere weit
reichenden Erfahrungen in der Bekämpfung von Cyber-Kriminalität in neue Technologien umgesetzt", so
Axel Diekmann, Managing Director Kaspersky Lab Central Europe.
Spammer setzen auf Angst vor Schweinegrippe
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/2009005/www.lanline.de/kn31931068">Gefahr 2.0: Virenschutz und Firewalls reichen
nicht aus
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/2009005/www.lanline.de/kn31930232">Websense präsentiert
Secure-Web-Gateway-Appliance
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/vom_leck_zum_ventil:/2009003/31856877_ha_LL.html?thes=">Data Leakage
Prevention in Unternehmen: Vom Leck zum Ventil
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/die_sicherheit_in_der_hand_des_anwenders:/2009003/31857062_ha_LL.html?thes=">Die
Sicherheit in der Hand des Anwenders
Malware-Flut: Trend Micro verlagert Virenjagd in die Cloud
Bot-Netz: Russen-Bande rekrutiert riesige Zombie-Armee
Smartphones bieten Cyber-Kriminellen vielfältige Angriffspunkte: Neben dem Diebstahl oder
Löschen vertraulicher Daten können sie mit ihren Attacken eine Massenaussendung von SMS- oder
MMS-Nachrichten auslösen. Auch sind finanzielle Nachteile jederzeit möglich, beispielsweise durch
das geheime Anwählen von kostenpflichtigen Premiumnummern. Auch die Synchronisation des Smartphones
mit dem PC ist nicht gefahrlos – hier kann Schadcode unbemerkt ausgetauscht werden. Deshalb scannt
Kaspersky Mobile Security 8.0 alle eingehenden Dateien und den gesamten Datenstrom in Echtzeit auf
Crimeware jeglicher Art. Alle erkannten Schadobjekte können direkt gelöscht oder unter Quarantäne
gesetzt werden. Zusätzlich ist ein On-Demand- und On-Access-Scan des Geräts möglich, um bereits
installierte Crimeware auf dem Smartphone effektiv zu bekämpfen.
Ein integrierter Spam-Filter soll zusätzlichen Schutz vor ungewollten Nachrichten und Anrufen
bieten. Dieses Feature kann sowohl im White- als auch im Blacklist-Modus betrieben werden.
Eine Firewall schützt das Smartphone vor Hackerangriffen sowie mobilen Würmern, die sich über
Bluetooth- oder Wi-Fi-Verbindungen verbreiten. Abhängig von der eingestellten Sicherheitsstufe
können eine oder mehrere Schnittstellen gesperrt werden, um einen zusätzlichen Schutz zu
gewährleisten.
LANline/jos