Collax , Anbieter von Open-Source-basierenden Infrastruktur-Lösungen für den Mittelstand, integriert weitere Sicherheitsmechanismen in seine Groupware-Suite. Damit sollen kleine und mittelständische Unternehmen optimal vor Spam-Attacken geschützt sein.
Eleven veröffentlicht Compliance-Leitfaden für Mail
Indien löst USA als Spam-König ab
Die Groupware-Suite ist eine All-in-One-Lösung für die Kommunikation und Kollaboration. Die Suite ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit – unabhängig vom Kommunikationsweg und vom Standort der Mitarbeiter im Unternehmen. Notwendigen Ressourcen für Zusammenarbeit, E-Mails, Termine, Aufgaben und Kontakte stehen über E-Mail-Clients wie beispielsweise Microsoft Outlook oder über den Browser zur Verfügung, so Collax.
Da oft 50 bis 80 Prozent des eingehenden E-Mail-Verkehrs in kleinen und mittleren Unternehmen unerwünschte oder auch gefährliche Nachrichten sind, integrierte der Hersteller zusätzliche Spam-Filter in die Lösung. Mit einer Kombination von mehreren Erkennungs- und Filtermechanismen soll die Suite die Abwehr unerwünschter E-Mails sicherstellen und den Anwender optimal vor Spam schützen.
Der Hersteller hat vier weitere Erkennungs- und Filtermechanismen in die Lösung integriert: DKIM, NIX Spam, ein Reputations-Filter sowie Auto-Update.
DKIM (Domainkeys) ist ein Verfahren zur Überprüfung der Authentizität des Absenders. Der Mail-Server versieht hierbei alle ausgehenden E-Mails mit einer Signatur. Anhand dieser Signatur kann der annehmende Mail-Server prüfen, ob die E-Mail tatsächlich von dem sendenden Mail-Server kommt und ob jemand sie verändert hat.
NIX Spam ist eine DNS-basierende Blackhole-Liste (DNSBL), die eine Abfrage in Echtzeit ermöglicht. Durch laufende Aktualisierungen erkennt die Suite den Spam-Versand aus Bot-Netzen.
Der Reputationsfilter analysiert den E-Mail-Verkehr im Internet weltweit und untersucht ungewöhnliches E-Mail-Aufkommen oder Verhalten. Auf Basis dieser Analysen unterscheidet der Filter den erwünschten E-Mail-Verkehr von Spam-Nachrichten.
Mit dem automatischen Update soll die Lösung laut Collax dem sich stets verändernden Spam-Verhalten gewachsen sein. Die Updates passen die bestehenden Heuristiken kontinuierlich an und ergänzen diese bei Bedarf. Mit einer stetigen Optimierung der einzelnen Erkennungsverfahren soll die Lösung mit aktuellen Entwicklungen und Veränderungen Schritt halten können.
Die Sicherheitsmechanismen stehen ab sofort mit der Version 5.5.0 der Suite zur Verfügung.
Weitere Informationen gibt es unter www.collax.com.