Verschiebungen gab es auch bei der geografischen Herkunft der Spam-EMails. Der meiste Spam kommt mit 11,7 Prozent im Januar nach wie vor aus Indien. Deutlich zurückgegangen ist der Anteil von Spam aus Brasilien (Platz 5, 5,1 Prozent gegenüber 11,2 Prozent im November) und Vietnam (Platz 7, 4,2 Prozent gegenüber 8,9 Prozent). Den größten Sprung machte Indonesien, das mit 7,9 Prozent Platz 2 belegte, gefolgt von Russland (7,2 Prozent).
Mehr Spam kommt wieder aus Deutschland: Mit 1,3 Prozent im Januar 2012 lag Deutschland auf Platz 19 (November: Platz 30, 0,6 Prozent) und hat seinen Anteil am gesamten Spam-Volumen innerhalb von zwei Monaten mehr als verdoppelt. Auch der langjährige Spitzenreiter USA legte wieder zu: von Platz 14 mit 1,3 Prozent im November 2011 auf Platz 11 mit 2,5 Prozent im Januar 2012.
Das Malware-Volumen stieg im Januar 2012 um 8,0 Prozent, das Aufkommen unbekannter Virenausbrüche um 6,5 Prozent. Größter Versender bekannter Malware war China mit 29,4 Prozent, bei den Ausbrüchen lag Italien vorn (10,7 Prozent). Deutschland lag jeweils auf den Plätzen 7 (3,1 Prozent) und 8 (3,7 Prozent).
Varianten des MyDoom-Wurm dominierten im Dezember und Januar die per E-Mail verbreitete Malware. Insgesamt machten sie etwa 65 Prozent aller Viren-Mailings aus. MyDoom gehört zu den am weitesten verbreiteten Malware-Familien und trat erstmals 2004 auf. Der Anteil von Spam-E-Mails am gesamten E-Mail-Volumen ging im Januar 2012 auf 75,1 Prozent zurück. Im November 2011 waren noch 90,2 Prozent aller E-Mails Spam.