Eine weitere zentrale Entwicklung: Die „Malware as a Service“-Infrastruktur Emotet, um die es zwischenzeitlich ruhig geworden war, meldet sich zurück. Laut Jake Moore hat allein Emotet letztes Jahr einen Anstieg von 37 Prozent bei den E-Mail-basierten Bedrohungen verursacht. Zur Abwehr des bei Kriminellen beliebten Vorgehens, Microsoft-Office-Dokumente für Angriffe zu nutzen, hat Microsoft inzwischen die Ausführung von VBA-Skripten per Default deaktiviert. Dennoch sollten Endanwender laut Malcho wachsam bleiben: „Die Leute müssen wirklich vorsichtig sein und darauf achten, wo die Links hinführen“, sagte der Eset-Fachmann. „Es ist ein Katz- und Mausspiel.“
Als neues Geschäftsfeld hat die Cybercrime-Szene Kryptowährungen für sich entdeckt: Eset beobachtete laut Moore einen Anstieg entsprechender Bedrohungen um 29 Prozent. Der Hintergrund: Aus Angst, lukrative Anlagemöglichkeiten zu verpassen, befasse sich nun eine technisch wenig erfahrene Nutzergruppe mit Kryptowährungen – und dies angesichts von Credential-Diebstählen, die insbesondere für Laien schwer zu erkennen sind. Ein Tipp von Eset-Seite: Man sollte für die Geschäfte mit Bitcoin & Co. ein dediziertes Endgerät nutzen, nicht das für alles Mögliche verwendete Smartphone.
Ein positiver Trend: Erstmals nach mehr als zwei Jahren gingen laut dem Eset-Report die Angriffsversuche auf RDP-Verbindungen stark zurück, sogar um fast die Hälfte. Als mögliche Gründe für den Rückgang nennen die Eset-Forscher den Rückgang von Remote Work in vielen Unternehmen nach dem Ende der Corona-Einschränkungen sowie verbesserte Sicherheitsmaßnahmen.
CEO Marko gab zum Schluss seiner Keynote einen Ausblick auf den künftigen Eset-Campus im bewaldeten Umland von Bratislava. Der Standort soll ebenso einladend wie klimafreundlich ausgelegt sein: Eset überlege, wie man hier Strom aus Sonnenkraft, Geothermie, einem nahegelegenen See sowie aus Windkraft nutzen kann. Markos Ziel: „Ob im Winter oder im Sommer, die Menschen können hier zusammenkommen und ihr volles Potenzial nutzen, um die Grenzen des Know-hows, der Wissenschaft und der Technologie zu erweitern.“ Eine schöne Zukunftsvision – sofern nicht ein Nachbar mit Panzern, Atomraketen und einer Armee von Cyberkriminellen einen Strich durch die Rechnung macht.