Sicherheitsexperten von Safenet warnen vor E-Crime-Attacken
Weihnachtszeit, Einkaufszeit: Laut einer aktuellen Umfrage des Bundesverbandes des Deutschen
Versandhandels (BVH) geben die Deutschen immer mehr Geld für Waren und Dienstleistungen im Internet
aus. Im Vergleich zum Vorjahr shoppen demnach 32,5 Millionen Deutsche online. Dies sind 1,1
Millionen mehr als 2008. Online-Shopping liegt daher voll im Trend. Doch es gibt diverse
Sicherheitstücken zu beachten, wie der Sicherheitsexperte Safenet vermeldet.
Ansgar Dodt, Vice President Embedded Systems EMEA bei Safenet, erklärt: "Online-Kriminelle
nutzen das saisonale und ereignisbasierende Surfen im Internet, um möglichst effektiv eine
größtmögliche Anzahl an Opfern zu attackieren. Dazu zählt natürlich auch die Weihnachtszeit. Daher
sehen wir als Security-Experten es als unsere Pflicht an, gerade jetzt vor Beginn des
Weihnachtsgeschäfts auf diese Gefahr hinzuweisen.“
Der Markt für gestohlene Daten wächst, das Geschäft ist für Cyberkriminelle lukrativ. Einkaufen
im Internet ist gerade deshalb so beliebt, weil es bequem ist: Anstatt in übervollen Geschäften
ewig nach dem passenden Präsent zu suchen, kann das gewünschte Produkt in den eigenen vier Wänden
bestellt werden. Ein Klick genügt und die Bezahlung erfolgt über die Kreditkarte. Doch gerade dabei
lauert die Gefahr, insbesondere in Form von Phishing-Attacken. So versuchen Cyberkriminelle über
E-Mails oder gefälschte Internetseiten an sensible Daten für das Online-Banking oder
Kreditkarteninformationen zu gelangen, die der ahnungslose Nutzer beim Login preisgibt. Eine
weitere Gefahr stellen Online-Shops dar, die über keine sichere Internetverbindung verfügen. Da der
Kunde am Ende der Transaktion aufgefordert wird, seine Bankverbindung anzugeben, erlauben diese
Internet-Seiten den Klau wertvoller Daten.
"Mit einigen Vorsichtsmaßnahmen kann jeder Nutzer aber dafür sorgen, dass der Weihnachtseinkauf
im Internet nicht zum bösen Erwachen führt“, erklärt Dodt. "Die meisten Phishing-E-Mails nutzen
Scripts wie Java oder eine HTML-Darstellung. Beides lässt sich leicht im E-Mail-Programm
deaktivieren, sodass derartige Mails erst gar nicht im Posteingang landen. Des Weiteren sollten
Nutzer bei Bestellungen in Online-Shops immer darauf achten, dass die Verbindung über ein
SSL-Protokoll aufgebaut wird. Das ist eine verschlüsselte Verbindung, die die Daten des Kunden vor
dem Zugriff durch Cyberkriminelle schützt.“
Weitere Informationen unter:
www.safenet-inc.com.
LANline/jos